Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (III)  ›  021

Ille dolore ferox caput in sua terga retorsit vulneraque adspexit fixumque hastile momordit, idque ubi vi multa partem labefecit in omnem, vix tergo eripuit; ferrum tamen ossibus haesit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von georg.w am 17.03.2021
Vor Schmerz wild, drehte er seinen Kopf herum, um seine Wunden zu sehen, und biss die steckende Lanze zwischen seine Zähne. Nachdem er sie mit aller Kraft in alle Richtungen gelockert hatte, riss er sie kaum von seinem Rücken, doch die eiserne Spitze blieb in seinen Knochen stecken.

von can822 am 24.06.2019
Er, wild vor Schmerz, wandte den Kopf zurück zu seinem Rücken und betrachtete die Wunden und biss den festsitzenden Schaftholm, und als er ihn mit großer Kraft in alle Richtungen gelockert hatte, riss er ihn kaum von seinem Rücken; das Eisen jedoch blieb in den Knochen stecken.

Analyse der Wortformen

adspexit
adspicere: ansehen, erblicken, anschauen, betrachten, beobachten, berücksichtigen
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
dolore
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
eripuit
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
ferox
ferox: wild, ungestüm, trotzig, wild, mutig, kriegerisch, unbändig
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
fixumque
que: und, auch, sogar
figere: befestigen, anheften, festmachen, festsetzen, bestimmen, entscheiden, durchbohren, durchstechen
fixus: fest, stehend, dauerhaft, bestimmt, sicher, gewiss, unveränderlich
fixum: Fixpunkt, feste Tatsache, Gewissheit, Einrichtung, Ausstattung
haesit
haerere: hängen, kleben, stecken bleiben, anhaften, zögern, unschlüssig sein, in Schwierigkeiten sein
hastile
hastile: Schaft (eines Speeres, einer Lanze usw.), Stange, Speerschaft, Lanzenschaft
hastilis: zum Speer gehörig, speerartig, mit einem Schaft versehen
idque
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
que: und, auch, sogar
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
labefecit
labefacere: erschüttern, schwächen, untergraben, lockern, beeinträchtigen, ins Wanken bringen
momordit
mordere: beißen, stechen, zwicken, nagen, anfressen, mit den Zähnen packen, verwunden, schmerzen, ärgern, bekritteln
multa
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
ossibus
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
retorsit
retorquere: zurückdrehen, zurückwenden, zurückbiegen, entgegnen, erwidern, zurückschleudern
sua
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
terga
tergum: Rücken, Fell, Haut
tergo
tergum: Rücken, Fell, Haut
tergere: wischen, abwischen, reiben, abreiben, putzen, polieren, trocknen
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht
vulneraque
que: und, auch, sogar
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum