Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (II)  ›  177

Dixit; tibi se mortalia saepe corpora debebunt, animas tibi reddere ademptas fas erit, idque semel dis indignantibus ausus posse dare hoc iterum flamma prohibebere avita, eque deo corpus fies exsangue deusque, qui modo corpus eras, et bis tua fata novabis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tabea917 am 31.05.2013
Er sprach: Sterbliche werden dir oft ihr Leben verdanken, und du wirst die Macht haben, entrissene Seelen wiederherzustellen. Aber nachdem du es einmal gewagt hast und die Götter erzürnt, wirst du durch den Blitz deines Ahnen davon abgehalten, es wieder zu tun. Du wirst vom Gott zu einem leblosen Körper und zurück zum Gott werden - du, der gerade erst nur Fleisch war - und du wirst den Tod zweimal erfahren.

von jason.973 am 05.10.2016
Er sprach: Dir werden sterbliche Leiber oft verpflichtet sein, Seelen, die dir entrissen wurden, dir zurückzugeben wird rechtens sein, und dass du, nachdem du einst gewagt hast, als die Götter zürnten, dies abermals durch väterliche Flamme verhindert wirst, und von einem Gott wirst du ein blutleerer Leib und ein Gott, der soeben noch ein Leib war, und zweimal wirst du deine Schicksale erneuern.

Analyse der Wortformen

Dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
tibi
tibi: dir
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
mortalia
mortalis: sterblich
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
debebunt
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
animas
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
tibi
tibi: dir
reddere
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
ademptas
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
fas
fas: Recht, göttliches Gebot, das Sittlichgute
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
semel
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
dis
dis: Götter, reich, wohlhabend
indignantibus
indignari: sich entrüsten, entrüstet sein, empört sein, sich ärgern
ausus
audere: wagen
ausus: EN: daring, initiative
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
dare
dare: geben
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
flamma
flamma: Glut, Feuer, Flamme
flammare: flammen, anzünden
prohibebere
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
avita
avitus: ererbt, großväterlich, großmütterlich
eque
equus: Pferd, Gespann
deo
deus: Gott
corpus
corpus: Körper, Leib
fies
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
exsangue
exsanguis: blutlos, leblos, pale, wan, feeble
deusque
de: über, von ... herab, von
usque: bis, in einem fort
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
corpus
corpus: Körper, Leib
eras
era: Hausfrau, Geliebte, Mätresse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
bis
duo: zwei, beide
tua
tuus: dein
fata
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
novabis
novare: erneuern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum