Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  098

Inde ubi libatos inroravere liquores vestibus et capiti, flectunt vestigia sanctae ad delubra deae, quorum fastigia turpi pallebant musco stabantque sine ignibus arae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elea.q am 17.11.2017
Nachdem sie die geweihten Flüssigkeiten auf ihre Gewänder und ihr Haupt geträufelt hatten, lenkten sie ihre Schritte zu den Heiligtümern der heiligen Göttin, deren Giebel bleich von schändlichem Moos überzogen waren und deren Altäre ohne Feuer dastanden.

von ole.g am 09.02.2015
Nachdem sie das heilige Wasser auf ihre Kleider und Köpfe besprengt hatten, schritten sie zum Schrein der Göttin, dessen Dach mit schmutzigem Moos bedeckt war und dessen Altäre kalt ohne Flammen dastanden.

Analyse der Wortformen

Inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
libatos
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
inroravere
irrorare: betauen
liquores
liquor: flüssiger Zustand, Flüssigkeit, liquid
vestibus
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
et
et: und, auch, und auch
capiti
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
flectunt
flectere: biegen, beugen
vestigia
vestigium: Spur, Stelle, Fußstapfe, Merkmal
sanctae
sancire: heiligen
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
delubra
delubrum: Tempel
deae
dea: Göttin
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
fastigia
fastigium: Giebel, schräge Richtung, Gipfel, Höhe
turpi
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
pallebant
pallere: bleich sein, blass aussehen
musco
muscus: Moos
stabantque
que: und
stare: stehen, stillstehen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
ignibus
ignis: Brand, Feuer, Fackel
arae
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
arae: Altar, Opferaltar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum