Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  098

Inde ubi libatos inroravere liquores vestibus et capiti, flectunt vestigia sanctae ad delubra deae, quorum fastigia turpi pallebant musco stabantque sine ignibus arae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elea.q am 17.11.2017
Nachdem sie die geweihten Flüssigkeiten auf ihre Gewänder und ihr Haupt geträufelt hatten, lenkten sie ihre Schritte zu den Heiligtümern der heiligen Göttin, deren Giebel bleich von schändlichem Moos überzogen waren und deren Altäre ohne Feuer dastanden.

von ole.g am 09.02.2015
Nachdem sie das heilige Wasser auf ihre Kleider und Köpfe besprengt hatten, schritten sie zum Schrein der Göttin, dessen Dach mit schmutzigem Moos bedeckt war und dessen Altäre kalt ohne Flammen dastanden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
arae
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
arae: Altäre, Opferstätten, Heiligtümer, Zufluchtsort
capiti
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capitum: Viehfutter
deae
dea: Göttin, weibliche Gottheit
delubra
delubrum: Tempel, Heiligtum, Andachtsort
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fastigia
fastigium: Giebel, Dachspitze, Gipfel, Höhe, Abhang, Neigung, Ende, Abschluss
flectunt
flectere: biegen, beugen, wenden, krümmen, beeinflussen, überreden, umstimmen
ignibus
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inroravere
irrorare: besprengen, beträufeln, benetzen, befeuchten
libatos
libare: opfern, ein Trankopfer darbringen, ausgießen, kosten, nippen, schlürfen, leicht berühren, schmälern, verringern, beschädigen
liquores
liquor: Flüssigkeit, Saft, Trank
musco
muscus: Moos
pallebant
pallere: bleich sein, blass sein, erblassen, bleich aussehen
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanctae
sanctus: heilig, geweiht, unverletzlich, ehrwürdig, fromm, tugendhaft
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
stabantque
que: und, auch, sogar
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
turpi
turpis: hässlich, schändlich, schimpflich, niederträchtig, ehrlos, unanständig, moralisch verwerflich
turpe: Schande, Schändlichkeit, Schmach, Ehrlosigkeit, das Schändliche, schändlich, schimpflich, unehrenhaft
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vestibus
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
vestigia
vestigium: Spur, Fährte, Fußabdruck, Zeichen, Überrest, Stelle, Platz, Merkmal

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum