Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  088

Iam mare litus habet, plenos capit alveus amnes, flumina subsidunt collesque exire videntur; surgit humus, crescunt sola decrescentibus undis, postque diem longam nudata cacumina silvae ostendunt limumque tenent in fronde relictum redditus orbis erat; quem postquam vidit inanem et desolatas agere alta silentia terras, deucalion lacrimis ita pyrrham adfatur obortis: o soror, o coniunx, o femina sola superstes, quam commune mihi genus et patruelis origo, deinde torus iunxit, nunc ipsa pericula iungunt, terrarum, quascumque vident occasus et ortus, nos duo turba sumus; possedit cetera pontus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henriette921 am 16.01.2020
Das Meer ist an seine Ufer zurückgekehrt, und Flüsse fließen wieder in ihren Betten. Die Fluten weichen zurück, und Hügel werden erneut sichtbar. Der Boden erhebt sich, und während die Wasser fallen, erscheint trockenes Land. Nach vielen Tagen ragen die Baumkronen hervor, ihre Blätter noch mit Schlamm bedeckt. Die Welt war wiederhergestellt, aber als Deucalion sie leer sah und die öde Erde in tiefes Schweigen gehüllt, wandte er sich mit Tränen in den Augen an Pyrrha und sprach: Meine Schwester und Frau, die einzige Überlebende, wir sind verbunden durch unsere gemeinsame Abstammung als Cousins, dann durch die Ehe und nun durch diese schrecklichen Umstände. Von allen Ländern zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sind wir beide alles, was von der Menschheit übrig geblieben ist; das Meer hat alle anderen verschlungen.

von mia834 am 01.10.2019
Nun hat das Meer Ufer, das Flussbett nimmt volle Flüsse auf, die Ströme sinken und die Hügel scheinen hervorzutreten; der Boden erhebt sich, die Länder wachsen, während die Wellen abnehmen, und nach einem langen Tag zeigen sich die entblößten Gipfel der Wälder und halten den Schlamm, der in ihrem Laub zurückgeblieben ist. Die Welt war wiederhergestellt; nachdem Deucalion sie leer sah und die öden Lande tiefes Schweigen bewahrten, richtet er so mit aufsteigenden Tränen das Wort an Pyrrha: O Schwester, O Gattin, O einzige überlebende Frau, die gemeinsame Abstammung und verwandte Herkunft, dann das Ehebett vereint hat, nun vereinen uns selbst die Gefahren, von allen Ländern, die Sonnenuntergang und Sonnenaufgang sehen, sind wir beide die Menge; das Meer hat den Rest besessen.

Analyse der Wortformen

adfatur
adfari: EN: speak to, address
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
alta
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
alta: erhaben, hoch
altare: erhöhen
altum: hohe See, Höhe, Tiefe
altus: hoch, tief, erhaben
alveus
alveus: Flussbett, Wanne, Mulde, Kahn, Boot
amnes
amnis: Strom, Fluss
cacumina
cacumen: Spitze, peak, summit
cacuminare: spitzen
capit
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
collesque
collis: Hügel, Anhöhe, Bergspitze
que: und
commune
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
coniunx
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
crescunt
crescere: wachsen, emporkommen, sich vergrößern
decrescentibus
decrescere: verringern
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
desolatas
desolare: verlassen
desolatus: verlassen
diem
dies: Tag, Datum, Termin
duo
duo: zwei, beide
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exire
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
femina
femen: Oberschenkel
femina: Frau
feminus: weiblich
femur: Schenkel, Oberschenkel
flumina
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
fronde
frondere: sich belauben, grün sein
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
humus
humus: Boden, Erdboden, Fußboden, Erde, Erdreich, soil, earth, land, country
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inanem
inanis: leer, unnütz, eitel, vergeblich
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iungunt
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
iunxit
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre
litus
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
litus: Küste, Strand, Meeresufer, Ufer
longam
longus: lang, langwierig
mare
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
mihi
mihi: mir
nos
nos: wir, uns
nudata
nudare: plündern, berauben, entkleiden, strip
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
o
o: EN: Oh!
obortis
oboriri: sich erheben, aufstehen
obortus: EN: rising, flowing
occasus
occasus: Untergang, Westen, Untergang der Gestirne
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
orbis
orbis: Kreis, Scheibe
orbus: verwaist, kinderlos
origo
icere: treffen
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
origo: Ursprung, Quelle
ortus
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
ostendunt
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
patruelis
patruelis: von des Vaters Bruder stammend
pericula
periculum: Gefahr
plenos
plenus: reich, voll, ausführlich
pontus
pontus: Meer, Pontus (Provinz in Kleinasien)
possedit
possidere: besitzen, beherrschen
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
postque
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
que: und
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quascumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
redditus
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
relictum
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
silentia
silens: still, ruhig
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
silere: schweigen, ruhig sein
silvae
silva: Wald
sola
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
soror
soror: Schwester
subsidunt
subsidere: sich hinsetzen, sich niedersetzen
sumus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
superstes
superstare: oben daraufstehen
superstes: über jd. stehend, surviving
surgit
surgere: aufstehen, sich erheben, sich zeigen
tenent
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
terrarum
terra: Land, Erde
terras
terra: Land, Erde
torus
torus: Muskel, Wulst, Schwellung, Knochenvorsprung, Schleife, Polster
turba
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
turbare: stören, verwirren
undis
unda: Woge, Welle
vident
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum