Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  210

Erubuit phaethon iramque pudore repressit et tulit ad clymenen epaphi convicia matrem quo que magis doleas, genetrix ait, ille ego liber, ille ferox tacui.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melek931 am 05.06.2013
Phaethon errötete, seine Scham hielt seinen Zorn zurück, und er ging zu seiner Mutter Klymene, um Epaphs Beleidigungen zu berichten. Und was dich noch mehr schmerzen wird, Mutter, sagte er, ist, dass ich, der sonst so redegewandte und stolze, diesmal nichts erwidert habe.

von michael912 am 12.04.2017
Phaethon errötete und unterdrückte seinen Zorn aus Scham und brachte Clymene, der Mutter des Epaphus, seine Vorwürfe: Damit du noch mehr leidest, Mutter, sagte er, ich, der Freie, der Stolze, ich schwieg.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
convicia
convicium: Gezänk, lautes Geschrei, chatter/outcry/clamor/bawling
doleas
dolere: bedauern, Schmerz empfinden, trauern, schmerzen
ego
ego: ich
Erubuit
erubescere: erröten, scheuen
et
et: und, auch, und auch
ferox
ferox: trotzig, wild, mutig
genetrix
genetrix: Mutter, Erzeugerin, ancestress
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
iramque
ira: Zorn
que: und
liber
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
matrem
mater: Mutter
phaethon
phaethon: Schwester des Helios
pudore
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
que
que: und
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
repressit
reprimere: zurückdrangen
tacui
tacere: schweigen, still sein
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum