Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (I)  ›  125

Hoc deus in nympha peneide fixit, at illo laesit apollineas traiecta per ossa medullas; protinus alter amat, fugit altera nomen amantis silvarum latebris captivarumque ferarum exuviis gaudens innuptaeque aemula phoebes: vitta coercebat positos sine lege capillos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von FabiusPictor am 10.05.2018
Dieses verschoss der Gott auf die Nymphe vom Peneius, mit jenem aber verletzte er nach dem Durchbohren des Brustkorbes das Innerste Apolls; auf der Stelle ist der eine verliebt, die andere flieht vor der Bezeichnung 'Liebende', erfreut sich dahingegen in Nachahmung der ungebundenen Phoebe am Dämmerlicht der Wälder und an den Häuten des erjagten Wildes: Ein Streifen Stoff bändigte ihr wuscheliges Haar.

von maurice.901 am 16.12.2020
Der Gott schoss diesen Pfeil in die Tochter des Peneus, doch ein anderer Pfeil durchbohrte Apolls Knochen und verwundete ihn bis ins Mark. Sofort verliebt er sich, während sie vor jeder Erwähnung von Liebe flieht, glücklich nur in Waldverstecken und in den Fellen erlegter Tiere, bemüht, der jungfräulichen Göttin Diana zu gleichen. Ein schlichtes Haarband hielt ihr ungeordnetes Haar zurück.

von alina.8949 am 16.04.2024
Dieser Gott heftet sich in die Peneid-Nymphe, doch durchbohrt die Apollonischen Mark durch die Knochen; sogleich liebt der eine, flieht die andere den Namen des Liebenden, sich freuend an den Verstecken der Wälder und in den Häuten gefangener Tiere und Rivalin der unvermählten Phoebe: ein Band bändigte ihr ohne Ordnung gelegtes Haar.

Analyse der Wortformen

aemula
aemula: Rivalin, Konkurrentin, Nebenbuhlerin, eifersüchtige Frau
aemulus: wetteifernd, eifersüchtig, nacheifernd, konkurrierend, Rivale, Konkurrent, Mitbewerber
aemulare: nacheifern, nachahmen, wetteifern, sich bemühen zu erreichen, rivalisieren
alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: der andere, eine(r) von beiden, der zweite
amantis
amans: liebend, liebevoll, zugetan, freundlich, Liebhaber, Liebhaberin, Verehrer, Verehrerin
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
amantis: Liebhaber, Liebhaberin, Verehrer, Verehrerin
amat
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
amat: er/sie/es liebt, er/sie/es hat lieb, er/sie/es liebt gerade
apollineas
apollo: Apollo
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
capillos
capillus: Haupthaar, Kopfhaar, Haar, Barthaar
captivarumque
que: und, auch, sogar
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
captiva: Gefangene, Kriegsgefangene
coercebat
coercere: zügeln, beschränken, einschränken, in Schranken halten, bändigen, bezwingen, unterdrücken, festhalten
deus
deus: Gott, Gottheit
exuviis
exuvia: Beute, Abfall, abgelegte Haut, Kleider, Rüstung, Überreste
ferarum
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
fixit
figere: befestigen, anheften, festmachen, festsetzen, bestimmen, entscheiden, durchbohren, durchstechen
fugit
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
gaudens
gaudere: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, Freude empfinden, Gefallen finden an
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
innuptaeque
innuptus: unverheiratet, ehelos, ledig
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
innubere: einheiraten (von Frauen gesagt), heiraten (von Frauen gesagt)
laesit
laedere: verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken, schädigen, beeinträchtigen, einen Stoß versetzen
latebris
latebra: Schlupfwinkel, Versteck, Zufluchtsort, Unterschlupf, geheimes Versteck
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
medullas
medulla: Mark, Knochenmark, Kern, innerster Teil, Wesen
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nympha
nympha: Nymphe, Braut, junge Frau, Mädchen
ossa
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ossum: Knochen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
phoebes
phoebe: Phoebe (Beiname der Artemis/Diana, oder des Mondes)
positos
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, sogleich, auf der Stelle, geradewegs, direkt
silvarum
silva: Wald, Forst, Gehölz
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
traiecta
traicere: hinüberschießen, hinüberwerfen, übersetzen, durchbohren, durchstechen, überqueren
trajicere: hinüberbringen, übersetzen, überführen, durchbohren, durchstechen, hinübergehen, überschreiten
traiectus: überquert, durchquert, durchbohrt, Übergang, Durchgang, Überfahrt
trajectum: Übergang, Durchgang, Furt, Fähre, Utrecht (Stadt in den Niederlanden)
vitta
vitta: Band, Stirnband, Binde, Haarband, Streifen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum