Mobilitas autem fit fulminis et gravis ictus et celeri ferme percurrunt fulmina lapsu, nubibus ipsa quod omnino prius incita se vis colligit et magnum conamen sumit eundi, inde ubi non potuit nubes capere inpetis auctum, exprimitur vis atque ideo volat impete miro, ut validis quae de tormentis missa feruntur.
von mika.j am 03.04.2014
Blitze bewegen sich mit gewaltiger Kraft und schwerem Aufprall, und rasen mit unglaublicher Geschwindigkeit über den Himmel. Dies geschieht, weil sich die Energie zunächst vollständig in den Wolken selbst aufbaut, Stärke und Schwung sammelnd. Dann, wenn die Wolke die wachsende Kraft nicht mehr zurückhalten kann, bricht sie heraus und fliegt mit erstaunlicher Macht, ganz wie Geschosse, die von mächtigen Belagerungswaffen abgefeuert werden.
von constantin.927 am 21.05.2022
Die Beweglichkeit geschieht zudem des Blitzes und seines schweren Schlages, und mit schnellem Gleiten durchlaufen fast Blitze, weil in den Wolken selbst zunächst die erregte Kraft sich sammelt und große Anstrengung des Gehens unternimmt, dann wenn die Wolke nicht imstande war, das Anwachsen der Kraft zu fassen, wird die Kraft herausgepresst und fliegt daher mit wunderbarer Gewalt, wie Dinge, die von starken Belagerungsmaschinen entsandt werden.