Ventus ubi invasit nubem et versatus ibidem fecit ut ante cavam docui spissescere nubem, mobilitate sua fervescit; ut omnia motu percalefacta vides ardescere, plumbea vero glans etiam longo cursu volvenda liquescit.
von lionel.q am 12.06.2015
Wenn der Wind eine Wolke durchdrungen und sich an derselben Stelle umhergewirbelt hat, wodurch die zuvor von mir beschriebene hohle Wolke dichter wird, erhitzt er sich durch seine eigene Bewegung; so wie du siehst, dass alle Dinge durch Bewegung erhitzt entflammen, und tatsächlich eine Bleikugel durch langes Rollen sogar zerschmilzt.
von catharina.903 am 25.11.2019
Wenn Wind in eine Wolke eindringt und sich darin dreht, bewirkt er, wie ich zuvor erklärt habe, dass die zunächst hohle Wolke dichter wird. Der Wind erhitzt sich durch seine eigene Bewegung, genauso wie man sehen kann, dass alles durch Bewegung heiß wird und zu brennen beginnt - selbst eine Bleikugel schmilzt, wenn sie eine lange Strecke zurücklegt.