Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (VI)  ›  302

Sudabant etiam fauces intrinsecus atrae sanguine et ulceribus vocis via saepta coibat atque animi interpres manabat lingua cruore debilitata malis, motu gravis, aspera tactu.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celina.927 am 06.10.2021
Der dunkle Rachen schwitzte Blut von innen, und der Weg der Stimme, verstopft von Geschwüren, verengte sich, und die Zunge, Dolmetscherin des Geistes, floss mit Blut, geschwächt von Leiden, schwer in der Bewegung, rauh beim Berühren.

von sofia822 am 25.08.2022
Die Kehle, innen schwarz, sickerte Blut, während Geschwüre die Stimmpassage blockierten und versiegelten. Die Zunge, unser Werkzeug zum Ausdrücken von Gedanken, tropfte Blut, geschwächt von der Krankheit, schwerfällig in ihren Bewegungen und rau beim Berühren.

Analyse der Wortformen

animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
aspera
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
asperare: aufrauhen, rauh machen, verschärfen, erbittern, reizen
asperum: rauer Ort, unebenes Gelände, Schwierigkeit, Unglück
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atrae
ater: schwarz, dunkel, finster, düster, unheilvoll, unglücklich, entsetzlich
coibat
coire: zusammenkommen, sich vereinen, sich versammeln, zusammentreffen, übereinstimmen, sich einigen, sich verschwören, Geschlechtsverkehr haben
cruore
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut, Blutvergießen
debilitata
debilitare: schwächen, entkräften, lähmen, behindern
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fauces
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
gravis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
interpres
interpres: Dolmetscher, Übersetzer, Vermittler, Ausleger, Erklärer, Kommentator
intrinsecus
intrinsecus: inwendig, innerlich, von innen, auf der Innenseite, innerlich, inwendig, intrinsisch
lingua
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
malis
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
manabat
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
motu
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
saepta
saepire: einzäunen, umzäunen, umgeben, schützen, befestigen
saeptum: Einfriedung, Umzäunung, Gehege, Hürde, Gatter, Wahlbezirk
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
sudabant
sudare: schwitzen, transpirieren, ausschwitzen, triefen, sich abmühen, arbeiten
tactu
tactus: Berührung, Tastsinn, Gefühl, Kontakt, Schlag, Hieb
tangere: berühren, anfassen, anrühren, betasten, angrenzen, berühren, betreffen, erwähnen, prüfen, versuchen
ulceribus
ulcus: Geschwür, Wunde, Eitergeschwür, Krebs
via
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
vocis
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum