Quorum ita texturae ceciderunt mutua contra, ut cava conveniant plenis haec illius illa huiusque inter se, iunctura haec optima constat.
von joel.q am 01.11.2023
Ihre Muster haben sich so gegenüber gestellt, dass die hohlen Teile sich mit den vollen Teilen decken, wobei sich jeweils eines perfekt in das andere einfügt, wodurch diese Verbindung die bestmögliche wird.
von veronika.g am 05.08.2013
Deren Texturen derart gegenläufig angeordnet sind, dass die hohlen Teile mit den vollen Teilen zusammenpassen, und zwar die einen von jenem und die anderen von diesem untereinander, steht diese Verbindung als die beste fest.