Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (VI)  ›  272

Aere interposito discordia tanta creatur propterea quia ni mirum prius aestus ubi aeris praecepit ferrique vias possedit apertas, posterior lapidis venit aestus et omnia plena invenit in ferro neque habet qua tranet ut ante; cogitur offensare igitur pulsareque fluctu ferrea texta suo; quo pacto respuit ab se atque per aes agitat, sine eo quod saepe resorbet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yann.u am 30.07.2020
Wenn Luft dazwischengeschoben wird, entsteht eine solch große Disharmonie aus dem Grund, weil, wenig überraschend, wenn zuerst die Hitze der Luft die offenen Wege des Eisens in Besitz genommen und besetzt hat, die spätere Hitze des Steins kommt und alles im Eisen vollständig vorfindet, und sie nicht mehr durchdringen kann wie zuvor; daher wird sie gezwungen, gegen die Eisenstrukturen zu stoßen und mit ihrer Welle zu schlagen; wodurch sie sich von sich selbst zurückstößt und durch das Erz agitiert, ohne dass sie oft wieder aufsaugt.

von greta.o am 04.10.2013
Wenn Luft zwischen ihnen eindringt, entsteht ein großer Konflikt, weil naturgemäß zunächst die magnetische Kraft der Luft die offenen Durchgänge im Eisen einnimmt und ausfüllt. Wenn dann später die magnetische Kraft des Steins ankommt, findet sie alle Räume im Eisen bereits besetzt vor und hat keine Möglichkeit mehr durchzudringen wie zuvor. So wird sie gezwungen, gegen die Struktur des Eisens anzuprallen und mit ihren Wellen zu drücken, und auf diese Weise stößt sie sowohl zurück als auch bewegt sie sich durch das Metall, wobei sie oft das wieder absorbiert, was sie verdrängt hat.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
Aere
aer: Luft, Nebel
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
aeris
aer: Luft, Nebel
aera: Zeitrechnung, Zeitalter
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
aes
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
aestus
aestus: Hitze, Brandung, Flut, Glut
agitat
agitare: betreiben, treiben, hetzen, jagen, verhandeln, handeln
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
apertas
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apertare: ausziehen, freimachen, entblößen, enthüllen, zeigen, preisgeben
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
cogitur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
creatur
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
discordia
discordia: Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Streit, Zwietracht
discordium: Uneinigkeit, Zerwürfnis, Meinungsverschiedenheit
discors: uneinig, nicht übereinstimmend, abfällig, disagreeing, inharmonious
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ferrea
ferreus: eisern, fest, aus Eisen
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
fluctu
fluctus: Strömung, Woge, Flut
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interposito
interponere: einschieben, einführen, dazwischen legen
invenit
invenire: erfinden, entdecken, finden
lapidis
lapis: Stein
mirum
mirus: wunderbar, erstaunlich, sonderbar, außergewöhnlich, bemerkenswert
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
offensare
offensare: EN: knock/strike against, bump into
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
pacto
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactum: Verabredung, Abmachung, Art und Weise
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
per
per: durch, hindurch, aus
plena
plenus: reich, voll, ausführlich
possedit
possidere: besitzen, beherrschen
posterior
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
praecepit
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
propterea
propterea: deswegen, dafür, darum, for this reason
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
resorbet
resorbere: wieder einschlürfen
respuit
respuere: zurückspeien
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
texta
texere: kunstvoll
textum: Gewebe, Gewebe, cloth
tranet
tranare: hinüberschwimmen
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venit
venire: kommen
vias
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum