Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  289

In qua velim sit illud, quod saepe posuisti, ut non necesse sit consumere aetatem atque ut possit is illa omnia cernere, qui tantum modo aspexerit; sed etiam si est aliquando spissius aut si ego sum tardior, profecto numquam conquiescam neque defatigabor ante, quam illorum ancipitis vias rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi percepero.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liliah936 am 21.11.2021
Ich hoffe, es enthält das, was du oft behauptet hast: dass man nicht sein ganzes Leben dem Studium widmen muss und dass jemand alles verstehen könnte, indem er nur einen kurzen Blick darauf wirft. Aber selbst wenn es manchmal kompliziert ist oder ich etwas langsam begreife, werde ich definitiv nicht ruhen oder aufgeben, bis ich ihre Methoden des Argumentierens für beide Seiten jeder Frage vollständig verstanden habe.

von wolfgang.h am 08.01.2024
In welcher ich mir wünschte, dass jenes geschehe, was du oft behauptet hast, dass es nicht notwendig sei, sein Lebensalter zu verbrauchen, und dass derjenige, der nur einen Blick geworfen hat, imstande wäre, all diese Dinge zu erkennen; aber selbst wenn es mitunter schwieriger ist oder ich langsamer bin, werde ich gewiss niemals ruhen noch ermüden, bevor ich ihre zweiseitigen Wege und Argumentationsmethoden für alles und gegen alles vollständig erfasst habe.

Analyse der Wortformen

aetatem
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
ancipitis
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
aspexerit
aspicere: ansehen, anblicken
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cernere
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
conquiescam
conquiescere: zur Ruhe kommen
consumere
consumere: verbrauchen, verschwenden, erschöpfen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
defatigabor
defatigare: völlig ermüden
disputandi
disputare: diskutieren, streiten
ego
ego: ich
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
percepero
percipere: bemerken, erfassen, wahrnehmen
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
posuisti
ponere: setzen, legen, stellen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
profecto
profecto: sicherlich, in der Tat, wirklich, certainly
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
spissius
isse: EN: himself/herself/itself
spissus: dicht, dense, crowded
sp:
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tardior
tardus: langsam, limping
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velim
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vias
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum