Ni mirum quia sunt in aqua permulta vaporis semina de terraque necessest funditus ipsa ignis corpora per totum consurgere fontem et simul exspirare foras exireque in auras, non ita multa tamen, calidus queat ut fieri fons; praeterea dispersa foras erumpere cogit vis per aquam subito sursumque ea conciliari.
von mira.966 am 21.12.2014
Dies ist nicht überraschend, da Wasser viele Dampfpartikel enthält und Hitze-Partikel naturgemäß aus der Tiefe der Erde durch die gesamte Quelle aufsteigen, um dann in die Luft auszuatmen und zu entweichen - jedoch nicht in solchen Mengen, dass die Quelle heiß würde. Darüber hinaus zwingt diese Kraft die verstreuten Partikel, plötzlich durch das Wasser zu brechen und sich beim Aufsteigen zusammenzuschließen.
von damian.974 am 14.06.2024
Kein Wunder, denn es gibt im Wasser sehr viele Samen des Dampfes, und von der Erde selbst ist es notwendig, dass grundlegend Feuerkörper durch die ganze Quelle aufsteigen und gleichzeitig nach außen ausatmen und in die Luft austreten, nicht jedoch so viele, dass die Quelle heiß werden könnte; zudem zwingt die Kraft sie, verstreut, plötzlich durch das Wasser hervorzubrechen und nach oben zusammengeführt zu werden.