Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (V)  ›  242

Tunc et amicitiem coeperunt iungere aventes finitimi inter se nec laedere nec violari, et pueros commendarunt muliebreque saeclum, vocibus et gestu cum balbe significarent imbecillorum esse aequum misererier omnis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benedict867 am 01.10.2014
Dann begann auch die Freundschaft sich zu verbinden, indem die Nachbarvölker weder einander schaden noch geschadet werden wollten, und sie empfahlen die Kinder und das weibliche Geschlecht, als sie mit Stimmen und Gesten stammend andeuteten, dass es billig sei, allen Schwachen Barmherzigkeit zu erweisen.

von emelie.e am 25.10.2013
Dann begannen benachbarte Völker Freundschaften zu schließen, ohne einander schaden zu wollen oder Schaden zu erleiden, und sie vereinbarten, Kinder und Frauen zu schützen, indem sie mit Gesten und stockender Sprache ausdrückten, dass alle Mitgefühl mit den Schwachen haben sollten.

Analyse der Wortformen

aequum
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
amicitiem
amicities: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehungen
aventes
avere: begehren, verlangen, sich sehnen nach, eifrig wünschen, gierig sein nach
avens: begierig, eifrig, verlangend, willig, freudig, gern
balbe
balbe: stammelnd, zögernd, undeutlich, unartikuliert
balbus: stammelnd, stotternd, lispelnd, sprachfehlerhaft
coeperunt
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
commendarunt
commendare: anvertrauen, empfehlen, befehlen, loben, auszeichnen, empfehlen, nahelegen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
finitimi
finitimus: benachbart, angrenzend, nahegelegen, verwandt, Nachbar, Anwohner, Grenznachbarn
gestu
gestus: Gebärde, Bewegung, Haltung, Miene, Handlung, Tat, Ausführung
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
imbecillorum
imbecillus: schwach, kraftlos, hinfällig, gebrechlich, ohnmächtig, hilflos
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iungere
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
laedere
laedere: verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken, schädigen, beeinträchtigen, einen Stoß versetzen
misererier
miserere: Mitleid haben, sich erbarmen, bedauern
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pueros
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
saeclum
saeclum: Zeitalter, Jahrhundert, Welt, Zeit, Geschlecht, Generation, Ära
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
significarent
significare: bedeuten, bezeichnen, anzeigen, andeuten, zu verstehen geben, ein Zeichen geben, verraten
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
violari
violare: verletzen, misshandeln, schänden, entweihen, vergewaltigen, übertreten, missachten
violarium: Veilchenbeet, Veilchengarten, Platz für Veilchen
vocibus
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum