Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (V)  ›  229

A parvis quod enim consuerant cernere semper alterno tenebras et lucem tempore gigni, non erat ut fieri posset mirarier umquam nec diffidere, ne terras aeterna teneret nox in perpetuum detracto lumine solis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dilara.923 am 10.05.2019
Von Kindheit an waren sie es gewohnt, stets Dunkelheit und Licht zu einer wechselnden Zeit entstehen zu sehen, sodass es ihnen unmöglich war, sich jemals zu wundern oder zu zweifeln, ob ewige Nacht die Länder auf ewig umfangen könnte, sollte das Licht der Sonne genommen werden.

von kyra824 am 26.01.2015
Da sie von frühester Jugend an stets gesehen hatten, wie Dunkelheit und Licht sich abwechselnd ablösten, hatten sie nie Anlass, sich zu wundern oder zu sorgen, ob endlose Nacht die Erde für immer bedecken würde, sollte das Licht der Sonne genommen werden.

Analyse der Wortformen

A
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aeterna
aeterna: ewig
aeternare: EN: immortalize
aeternus: ewig, unvergänglich, unsterblich
alterno
alternare: EN: do by turns, vary
alterno: abwechseln
alternus: gegenseitig, abwechselnd, one after the/every other, by turns, successive
cernere
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
consuerant
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
detracto
detractare: EN: refuse (to undertake/undergo), decline, reject, evade, recoil from, speak/write slightingly of
detrahere: entziehen, wegnehmen, wegziehen
diffidere
diffidere: misstrauen, mißtrauen
diffindere: zerschlagen
enim
enim: nämlich, denn
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gigni
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
cignus: EN: measure
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
lucem
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
lumine
lumen: Licht, Leuchte, Auge, Augenlicht
mirarier
mirare: bewundern, verehren, über etwas staunen, verwundert sein, sich wundern
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nox
nox: Nacht
parvis
parvus: klein, gering
perpetuum
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
semper
semper: immer, stets
solis
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tenebras
tenebra: Finsternis, Dunkelheit
tenebrare: EN: darken, make dark
teneret
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
terras
terra: Land, Erde
umquam
umquam: jemals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum