Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (V)  ›  221

Denique nota vagis silvestria templa tenebant nympharum, quibus e scibant umore fluenta lubrica proluvie larga lavere umida saxa, umida saxa, super viridi stillantia musco, et partim plano scatere atque erumpere campo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anna.855 am 22.04.2020
Endlich fanden sie die vertrauten Waldheiligtümer der umherstreifenden Nymphen, wo sie wussten, dass die fließenden Gewässer über die feuchten Felsen mit ihren rauschenden Wassern hinwegspülen würden - jene feuchten Felsen, die mit grünem Moos trieften - während einige Gewässer aufsprudelten und über die flache Ebene hervorbrachen.

von hamza.u am 05.05.2024
Schließlich bewohnten sie die bekannten Waldtempel der umherziehenden Nymphen, aus denen sie die glitschigen Ströme mit reichlichem Ausfluss kannten, um die nassen Felsen, nassen Felsen, die über grünem Moos triefen, zu waschen und teils in der ebenen Fläche aufzubrausen und hervorzubrechen.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
campo
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
erumpere
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fluenta
fluentum: Strom, Fluss, Strömung, Flut
fluentus: fließend, strömend, flüssig
larga
largus: freigebig, reichlich, freigiebig, spendabel, üppig, verschwenderisch
largare: reichlich geben, spenden, schenken, austeilen, Freigebigkeit, Großzügigkeit, Spende
lavere
lavare: waschen, baden, benetzen, spülen
lubrica
lubricus: schlüpfrig, glatt, gleitend, unsicher, flüchtig, trügerisch, betrügerisch
lubricare: schlüpfrig machen, glätten, gleitfähig machen, zum Ausgleiten bringen
musco
muscus: Moos
nota
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
notum: Bekanntes, Kenntnis, Wissen, Erfahrung
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
nympharum
nympha: Nymphe, Braut, junge Frau, Mädchen
nymphe: Nymphe, Quellnymphe, Najade, Braut, junge Frau
partim
partim: teilweise, zum Teil, teils
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
plano
planum: Ebene, Fläche, Plan, Karte, Aufriss
planus: flach, eben, glatt, deutlich, klar, verständlich, Landstreicher, Vagabund
proluvie
proluvies: Überschwemmung, Ausfluss, Durchfall, Fließen, Fluss
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
scatere
scatere: sprudeln, quellen, wimmeln, überströmen, voll sein von
scibant
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
silvestria
silvester: bewaldet, waldartig, wild, ländlich, Wald-, Forst-
silvestre: Wildnis, unkultiviertes Land, Waldgegend
silvestris: bewaldet, waldig, wild, Wald-, wildwachsend, ländlich
stillantia
stillare: träufeln, triefen, tropfen, destillieren, ausströmen
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
templa
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
tenebant
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
umida
umidus: feucht, nass, feuchtigkeitsspendend, benetzt, wasserhaltig
umidus: feucht, nass, feuchtigkeitsspendend, benetzt, wasserhaltig
umidum: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit
umidum: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit
umore
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
vagis
vagus: umherschweifend, wandernd, unstet, unbeständig, unentschlossen, vage, unklar
vagire: wimmern, schreien (von Säuglingen), quengeln
viridi
viridis: grün, frisch, jung, blühend, kräftig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum