Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (V)  ›  141

Nec ratio solis simplex et recta patescit, quo pacto aestivis e partibus aegocerotis brumalis adeat flexus atque inde revertens canceris ut vertat metas ad solstitialis, lunaque mensibus id spatium videatur obire, annua sol in quo consumit tempora cursu.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hendrik943 am 12.04.2019
Weder wird der einfache und direkte Lauf der Sonne klar, auf welche Weise sie von den Sommergegenden des Ziegenbocks die winterlichen Windungen aufsucht und von dort zurückkehrend, wie sie sich zu den Wendepunkten des Krebses zur Sonnenwende wendet, und der Mond scheint in Monaten jenen Raum zu durchqueren, den Sol in seinem jährlichen Lauf verbraucht.

von manuel.x am 30.04.2024
Es ist nicht einfach, den Weg der Sonne zu verstehen: wie sie sich von der Sommerzone des Steinbocks zur winterlichen Kurve bewegt, dann zurückkehrt, um die Grenze des Krebses zur Sonnenwende zu erreichen. Und während die Sonne ein ganzes Jahr braucht, um diese Reise zu vollenden, scheint der Mond dieselbe Strecke in nur wenigen Monaten zu durchqueren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adeat
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aegocerotis
aegoceros: Steinbock (Tier), Steinbock (Tierkreiszeichen)
aestivis
aestivum: Sommerwohnung, Sommerlager, Sommerweide
aestivus: sommerlich, Sommer-, zum Sommer gehörig
annua
annuus: jährlich, Jahres-, einjährig, für ein Jahr dauernd, für ein Jahr bestimmt
annua: jährliche Zahlung, Jahreseinkommen, jährliches Opfer
annuum: jährliche Zahlung, Jahreseinkommen, jährliche Zuwendung
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
brumalis
brumalis: winterlich, zum Winter gehörig, Winter-, zur Wintersonnenwende gehörig
canceris
cancer: Krebs, Krabbe, Gitter, Krebserkrankung
consumit
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
cursu
cursus: Lauf, Kurs, Bahn, Richtung, Verlauf, Fahrt, Reise, Karriere
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flexus
flexus: Biegung, Krümmung, Wendung, Windung, Beugung, Unentschlossenheit, Zweideutigkeit
flectere: biegen, beugen, wenden, krümmen, beeinflussen, überreden, umstimmen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
lunaque
luna: Mond, Monat
que: und, auch, sogar
lunare: mondförmig krümmen, biegen, gestalten
mensibus
mensis: Monat
metas
meta: Grenze, Ziel, Endpunkt, Wendepunkt (im Rennen), Kegel
metere: ernten, mähen, schneiden, sammeln
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
obire
obire: hingehen, entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen, übernehmen, sterben
pacto
pactum: Abmachung, Vereinbarung, Vertrag, Pakt, Übereinkunft, Art und Weise
paciscere: übereinkommen, vereinbaren, einen Vertrag schließen, bedingen
pactus: vereinbart, abgemacht, verabredet, verlobt
pangere: festmachen, befestigen, einschlagen, verfassen, dichten, vereinbaren, bedingen, einen Vertrag schließen
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
patescit
patescere: sich öffnen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, sich ausbreiten
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ratio
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
recta
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht, aufrichtig, gerecht, ordentlich, passend
recta: geradewegs, geradeaus, direkt, aufrecht, richtig, gerecht
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
rectum: das Rechte, Tugend, Rechtschaffenheit, Mastdarm
revertens
revertere: umkehren, zurückkehren, sich zurückwenden
simplex
simplex: einfach, schlicht, ungemischt, unvermischt, unkompliziert, arglos, aufrichtig, geradlinig, naiv, natürlich
sol
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solis
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
solstitialis
solstitialis: solstitialisch, zur Sommersonnenwende gehörig, Sommerwende-
spatium
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
tempora
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vertat
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
videatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum