Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  173

Hic odor ipse igitur, naris qui cumque lacessit, est alio ut possit permitti longius alter; sed tamen haud quisquam tam longe fertur eorum quam sonitus, quam vox, mitto iam dicere quam res quae feriunt oculorum acies visumque lacessunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matti.979 am 06.02.2014
Dieser Geruch selbst also, der welche Nasenöffnungen auch immer berührt, ist derart, dass er von dem einen weiter übertragen werden kann als vom anderen; dennoch wird keiner von ihnen so weit getragen wie Klang, wie Stimme, um jetzt davon zu schweigen, wie weit die Dinge reichen, die die Kanten der Augen treffen und die Sicht hervorrufen.

von ayleen.957 am 19.09.2018
Verschiedene Gerüche können unterschiedliche Distanzen durch die Luft reisen, aber keiner von ihnen reist so weit wie Schall, die menschliche Stimme - ganz zu schweigen davon, wie weit Licht reisen kann, bevor es unsere Augen trifft und unsere Sehkraft auslöst.

Analyse der Wortformen

acies
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
cumque
cumque: jederzeit, und mit ...
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
feriunt
ferire: treffen, schlagen, schlachten, erschlagen
fertur
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lacessit
lacessere: reizen
lacessunt
lacessere: reizen
longe
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
longius
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
mitto
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
naris
nare: schwimmen, treiben
naris: Nasenloch, Nase
oculorum
oculus: Auge
odor
odor: Geruch, Duft
permitti
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
sonitus
sonere: klingen, einen Ton machen, ein Geräusch machen, widerhallen
sonitus: Schall, Klang, Knall, loud sound
tam
tam: so, so sehr
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
visumque
que: und
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick
vox
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum