Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  109

Et tamen hoc quoque uti concedam scire, at id ipsum quaeram, cum in rebus veri nil viderit ante, unde sciat quid sit scire et nescire vicissim, notitiam veri quae res falsique crearit et dubium certo quae res differre probarit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Nicklas am 09.12.2020
Und selbst wenn ich zugestehe, dass er dies weiß, würde ich dennoch fragen: Da er zuvor in den Dingen keine Wahrheit gesehen hat, wie könnte er den Unterschied zwischen Wissen und Unwissenheit kennen, was ihm die Fähigkeit gegeben hat, Wahrheit von Falschheit zu unterscheiden, und was ihm den Unterschied zwischen Zweifel und Gewissheit gezeigt hat?

Analyse der Wortformen

ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
at
at: aber, dagegen, andererseits
certo
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certo: mit Gewißheit, kämpfen, definitely, really, for certain/a fact, truly
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
concedam
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
crearit
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
differre
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
Et
et: und, auch, und auch
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
nescire
nescire: nicht wissen
nil
nil: in keiner Weise, nichts (=nihil)
notitiam
notitia: Bekanntsein, Kenntnis
probarit
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeram
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sciat
scire: wissen, verstehen, kennen
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
unde
unde: woher, daher
uti
uti: gebrauchen, benutzen
veri
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vicissim
vicissim: anderseits, dagegen, abwechselnd
viderit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum