Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (III)  ›  033

Et quasi, cum caput aut oculus temptante dolore laeditur in nobis, non omni concruciamur corpore, sic animus nonnumquam laeditur ipse laetitiaque viget, cum cetera pars animai per membra atque artus nulla novitate cietur; verum ubi vementi magis est commota metu mens, consentire animam totam per membra videmus sudoresque ita palloremque existere toto corpore et infringi linguam vocemque aboriri, caligare oculos, sonere auris, succidere artus, denique concidere ex animi terrore videmus saepe homines; facile ut quivis hinc noscere possit esse animam cum animo coniunctam, quae cum animi vi percussa est, exim corpus propellit et icit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tuana.s am 11.02.2022
Und genauso wie, wenn der Kopf oder das Auge bei uns von einem angreifenden Schmerz verletzt wird, wir nicht im ganzen Körper gequält werden, so wird der Geist manchmal selbst verletzt und erblüht mit Freude, wenn der übrige Teil der Seele durch Glieder und Gelenke nicht durch irgendetwas Neues bewegt wird; aber wenn der Geist mehr durch heftige Furcht bewegt wird, sehen wir, dass die ganze Seele durch die Glieder übereinstimmt, und so entstehen Schweiß und Blässe im ganzen Körper, und die Zunge wird gebrochen und die Stimme verschwindet, die Augen verdunkeln sich, die Ohren klingen, die Gelenke sinken, und schließlich sehen wir oft, dass Menschen vor Seelenangst zusammenbrechen; sodass jeder von diesem leicht erkennen kann, dass die Seele mit dem Geist verbunden ist, welche, wenn sie von der Kraft des Geistes getroffen wird, danach den Körper vorantreibt und schlägt.

von jonathan9943 am 15.06.2021
Genauso wie wir, wenn ein Schmerz unseren Kopf oder unser Auge befällt, nicht den ganzen Körper schmerzempfinden, kann ebenso unser Geist manchmal verletzt werden oder Freude empfinden, während der Rest unserer Seele in unseren Gliedern und Gelenken unberührt bleibt. Doch wenn der Geist stark von Angst erschüttert wird, können wir beobachten, wie die gesamte Seele im Körper reagiert - Schweiß bricht aus, wir werden blass, unsere Sprache versagt und die Stimme verschwindet, unsere Augen werden trüb, unsere Ohren klingen, unsere Gliedmaßen geben nach, und wir sehen oft Menschen, die vom geistigen Schrecken völlig zusammenbrechen. Daraus kann jeder leicht verstehen, dass die Seele mit dem Geist verbunden ist, und wenn die Seele von der Kraft des Geistes getroffen wird, dann stößt sie den Körper vor und wirkt auf ihn ein.

Analyse der Wortformen

aboriri
aboriri: EN: pass away, disappear, be lost
animai
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animam
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animus
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
artus
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auris
aura: Luft, Lufthauch, Lebensluft, Atem, Wind
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caligare
calicare: mit Kalk bedecken, mit einer Ausrede bedecken, beschönigen, schönreden, reinwaschen, kalken
caligaris: EN: of/for a soldier's boot
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
cietur
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
commota
commotare: EN: move very violently
commotus: unsicher, nervös, aufgeregt
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
concidere
concidere: umfallen, zusammenbrechen
coniunctam
coniungere: vereinigen, verbinden
coniunctus: verbunden
consentire
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
corpore
corpus: Körper, Leib
corpus
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
dolore
dolor: Kummer, Schmerz
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exim
exim: EN: thence
existere
existere: entstehen, erscheinen
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von hier an, hier, von dort an
homines
homo: Mann, Mensch, Person
icit
icere: treffen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infringi
infringere: brechen, schwächen, zerbrechen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
laeditur
laedere: beleidigen, verletzen, beschädigen, weh tun
laetitiaque
laetitia: Fröhlichkeit, Freude, laute Freude, Fröhlickkeit
que: und
linguam
lingua: Sprache, Zunge
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
membra
membrum: Körperteil, Glied
mens
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nonnumquam
nonnumquam: manchmal, bisweilen
noscere
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novitate
novitas: Neuheit, Reue
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
oculos
oculus: Auge
oculus
oculus: Auge
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
per
per: durch, hindurch, aus
percussa
percutere: durchstoßen, durchbohren, schlagen
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
propellit
propellere: zurückschlagen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
quivis
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sonere
sonare: tönen, erklingen, lauten
sonere: klingen, einen Ton machen, ein Geräusch machen, widerhallen
succidere
succidere: unen abhauen
temptante
temptare: angreifen, versuchen, ausprobieren, herausfordern
terrore
terror: Schrecken, Furcht
totam
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
toto
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vementi
vemens: EN: violent
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
videmus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viget
vigere: stark sein, kräftig sein, mächtig sein
vocemque
que: und
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum