Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (III)  ›  189

Quippe etenim mortale aeterno iungere et una consentire putare et fungi mutua posse desiperest; quid enim diversius esse putandumst aut magis inter se disiunctum discrepitansque, quam mortale quod est inmortali atque perenni iunctum in concilio saevas tolerare procellas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elian.o am 18.01.2015
Denn wahrlich, Sterbliches mit Ewigem zu verbinden und zu meinen, sie könnten einträchtig sein und wechselseitig wirken, ist Torheit; denn was könnte unterschiedlicher oder getrennter und widersprüchlicher sein, als das Sterbliche, das mit dem Unsterblichen und Ewigen vereint, wilde Stürme ertragen soll?

von benett.x am 15.10.2014
Es ist schlichtweg töricht zu glauben, dass Sterbliches und Ewiges miteinander verbunden werden können, in Einklang existieren und zusammenwirken können. Schließlich, was könnte unterschiedlicher oder grundlegend unvereinbarer sein, als etwas Sterbliches, das versucht, gewaltige Stürme zu überstehen, während es mit etwas Unsterblichem und Ewigem verbunden ist?

Analyse der Wortformen

Quippe
quippe: freilich
etenim
etenim: nämlich, because, since, as a matter of fact (independent reason, emphasis)
mortale
mortalis: sterblich
aeterno
aeternare: EN: immortalize
aeterno: EN: for ever, always
aeternus: ewig, unvergänglich, unsterblich
iungere
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
et
et: und, auch, und auch
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
consentire
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
putare
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
et
et: und, auch, und auch
fungi
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
fungus: Pilz
mutua
mutuare: leihen, borgen
mutuus: geborgt, gegenseitig
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
putandumst
puto: schneiden, schneiden
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
disiunctum
disjungere: losbinden, entfernen
disiunctus: getrennt
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
mortale
mortalis: sterblich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
inmortali
inmortalis: unsterblich, unsterblich, god, not subject to death
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
perenni
perennis: beständig, dauernd, das ganze Jahr anhaltend
iunctum
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
iunctus: verbunden, angrenzend, benachbart, zusammengefügt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
concilio
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
saevas
saevus: wild, tobend
tolerare
tolerare: ertragen, dulden, erdulden, aushalten
procellas
procella: Sturm, Welle, gale

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum