Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  075

Oportet licere populo romano, si velit, iubere legem, an ut quaeque rogatio promulgata erit vos dilectum pro poena decernetis, et simul ego tribunus vocare tribus in suffragium coepero, tu statim consul sacramento iuniores adiges et in castra educes, et minaberis plebi, minaberis tribuno?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hailey911 am 12.08.2024
Dem römischen Volk sollte erlaubt sein, Gesetze zu erlassen, wenn es das will. Oder werdet ihr bei jeder veröffentlichten Vorlage den Militärdienst als Strafe verhängen? Und sobald ich als Volkstribun beginne, die Stämme zur Abstimmung zu rufen, werdet ihr als Konsul sofort die jungen Männer zum Militäreid zwingen und sie ins Lager führen? Werdet ihr das gemeine Volk bedrohen? Werdet ihr seinen Volkstribun bedrohen?

von ahmet.9946 am 02.03.2014
Es sollte dem römischen Volk erlaubt sein, wenn es dies wünscht, ein Gesetz zu erlassen, oder ob ihr einen Aushub als Strafe beschließt, sobald eine Vorlage verkündet worden ist, und sobald ich als Volkstribun beginne, die Tribus zur Abstimmung zu rufen, werdet ihr sofort als Konsul die jungen Männer durch Eid verpflichten und ins Lager führen, und ihr werdet das Volk bedrohen, ihr werdet den Volkstribunen bedrohen.

Analyse der Wortformen

adiges
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
coepero
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
decernetis
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
dilectum
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
educes
educere: herausführen, herausziehen, ausführen, erziehen, ausbilden
educare: aufziehen, erziehen, großziehen, ausbilden, fördern
ego
ego: ich, meiner
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iubere
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iuniores
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
legem
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
licere
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
liger: Loire (Fluss in Frankreich)
liceri: bieten, feilbieten, ein Gebot abgeben, konkurrieren um
minaberis
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
oportet
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
plebi
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
promulgata
promulgare: veröffentlichen, bekannt machen, publizieren, verkünden, öffentlich anschlagen
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rogatio
rogatio: das Fragen, Bitte, Antrag, Gesetzesantrag, Anfrage, Untersuchung
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sacramento
sacramentum: Eid, heiliger Eid, Sakrament, religiöser Ritus, Geheimnis, Pfand, Einsatz, Strafsumme
si
si: wenn, falls, sofern, ob
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
suffragium
suffragium: Abstimmung, Wahlstimme, Stimmrecht, Unterstützung, Fürsprache
tribuno
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tribunus
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tribus
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
tres: drei
tu
tu: du
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
velit
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vocare
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum