Inritatis utriusque partis animis cum et spiritus plebs sumpsisset et tres ad popularem causam celeberrimi nominis haberet duces, patres omnia quaestoriis comitiis ubi utrumque plebi liceret similia fore cernentes, tendere ad consulum comitia quae nondum promiscua essent: icilii contra tribunos militum creandos dicere et tandem aliquando impertiendos plebi honores.
von anabelle.h am 04.02.2021
Da die Geister beider Seiten gereizt waren und die Plebejer Mut gefasst hatten und drei Anführer von höchstem Ansehen für die Volkssache besaßen, erkannten die Väter, dass alles den Quästorenwahlen ähneln würde, bei denen der Plebs alles erlaubt war, und strebten daher zu den Konsulatswahlen, die noch nicht gemischt waren: Die Icilier hingegen forderten, dass Militärtribunen gewählt und die Ehren endlich mit der Plebs geteilt werden sollten.
von victoria.r am 16.04.2015
Als die Spannungen auf beiden Seiten zunahmen und das gemeine Volk selbstbewusster wurde, wobei drei sehr berühmte Anführer ihre Sache unterstützten, erkannten die Patrizier, dass alles so enden würde wie bei den Quästorenwahlen, bei denen die Plebejer volle Rechte hatten. Daher drängten sie auf Konsulwahlen, die noch eingeschränkt waren. Die Icilische Familie argumentierte jedoch, dass stattdessen Militärtribunen gewählt werden sollten und dass es endlich Zeit sei, politische Ämter mit dem gemeinen Volk zu teilen.