Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  250

Maelio tribuno plebis, qui favore nominis moturum se aliquid ratus et minucio diem dixerat et rogationem de publicandis bonis seruili ahalae tulerat, falsis criminibus a minucio circumventum maelium arguens, seruilio caedem civis indemnati obiciens; quae vaniora ad populum ipso auctore fuere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

tribuno
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
favore
favor: Gunst, Beifall, goodwill
nominis
nomen: Name, Familienname
moturum
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ratus
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
et
et: und, auch, und auch
minucio
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
diem
dies: Tag, Datum, Termin
dixerat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
et
et: und, auch, und auch
rogationem
rogatio: das Fragen, Bitten, Ersuchen, Fragen
de
de: über, von ... herab, von
publicandis
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
seruili
servilis: sklavisch
ahalae
ah: EN: exclamation expressing surprise/irony
ala: Achsel, Flügel
tulerat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
falsis
fallere: betrügen, täuschen
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
criminibus
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
minucio
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
circumventum
circumvenire: umgeben, umzingeln
arguens
arguere: beschuldigen, argue, allege
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
indemnati
indemnatus: unverurteilt
obiciens
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
vaniora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
auctore
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
fuere
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum