Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  761

Hac lege iuris interpretes negant quemquam sacrosanctum esse, sed eum qui eorum cui nocuerit iovi sacrum sanciri; itaque aedilem prendi ducique a maioribus magistratibus, quod, etsi non iure fiat, noceri enim ei cui hac lege non liceat, tamen argumentum esse non haberi pro sacro sanctoque aedilem; tribunos vetere iure iurando plebis, cum primum eam potestatem creavit, sacrosanctos esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leon931 am 20.05.2021
Nach diesem Gesetz verneinen die Rechtsausleger, dass jemand unverletzlich sei, sondern nur der, welcher einem von ihnen Schaden zugefügt hat, dem Iuppiter geweiht wird; und so sagen sie, dass ein Aedil von höheren Magistraten ergriffen und weggeführt werden kann, was, obwohl es nicht rechtmäßig geschehen mag (denn es ist nicht erlaubt, ihn zu schädigen nach diesem Gesetz), dennoch ein Argument ist, dass ein Aedil nicht als heilig und unverletzlich gilt; die Tribunen hingegen sind durch den alten Eid der Plebejer, als sie erstmals diese Macht schufen, unverletzlich.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aedilem
aedilis: Ädil (Beauftragter für Polizei, Feuer, Markt und Spiele)
argumentum
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
creavit
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ducique
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
que: und
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fiat
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
haberi
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
interpretes
interpres: Vermittler, Dolmetscher, Deuter, translator
interpretare: erklären
iovi
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iurando
jurandum: EN: oath
iurare: schwören
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
magistratibus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
negant
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
noceri
nocere: schaden
nocuerit
nocere: schaden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
prendi
prendere: nehmen, fassen, ergreifen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sacro
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
sacrosanctos
sacrosanctus: hochheilig, hochheilig, sacred, inviolable, most holy
sacrosanctum
sacrosanctus: hochheilig, hochheilig, sacred, inviolable, most holy
sacrum
sacer: geweiht, heilig
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
sanciri
sancire: heiligen
sanctoque
que: und
sancire: heiligen
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
sed
sed: sondern, aber
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tribunos
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
vetere
vetare: hindern, verhindern, verbieten
vetus: alt, hochbetagt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum