Multis enim emanabat indiciis neque fratrem volsci ex quo semel fuerit aeger unquam non modo visum in publico, sed ne adsurrexisse quidem ex morbo, multorumque tabe mensum mortuum; nec iis temporibus in quae testis crimen coniecisset caesonem romae visum, adfirmantibus qui una meruerant secum eum tum frequentemque ad signa sine ullo commeatu fuisse.
von lion.s am 23.09.2014
Es wurde nämlich durch viele Anzeichen deutlich, dass weder der Bruder des Volscius, seit er einmal erkrankt war, jemals nicht nur in der Öffentlichkeit gesehen wurde, sondern nicht einmal von seiner Krankheit genesen war und nach dem Dahinsiechen vieler Monate gestorben war; noch wurde in jenen Zeiten, in die der Zeuge das Verbrechen versetzte, Caeso in Rom gesehen, wobei diejenigen, die mit ihm gedient hatten, behaupteten, dass er damals ohne jede Erlaubnis häufig und anwesend bei den Standarten war.
von alisa.839 am 13.07.2021
Mehrere Beweise zeigten, dass Volscius' Bruder, nachdem er erkrankt war, nie wieder in der Öffentlichkeit gesehen wurde und sich nicht einmal von seiner Krankheit erholt hatte, schließlich nach Monaten des Dahinsiechens starb. Darüber hinaus war Caeso zur Zeit der mutmaßlichen Tat nicht einmal in Rom - seine Kameraden bestätigten, dass er in dieser Periode regelmäßig im Lager anwesend war, ohne jegliche Beurlaubung.