Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  690

Sex et trecenti milites, omnes patricii, omnes unius gentis, quorum neminem ducem sperneres, egregius quibuslibet temporibus senatus, ibant, unius familiae viribus veienti populo pestem minitantes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joseph.958 am 08.08.2023
Dreihundertsechs Soldaten, alle Patrizier, alle aus einem Geschlecht, von denen man keinen als Anführer verschmähen würde, ein hervorragender Senat, würdig jeder Epoche, zogen dahin und bedrohten mit der Kraft einer einzigen Familie das Volk der Veientes mit Vernichtung.

von louisa.u am 02.06.2016
Dreihundertsechs Soldaten zogen aus - allesamt Adlige aus einem einzigen Clan, jeder einzelne würdig, ein Kommandeur zu sein, gemeinsam einen Senat bildend, der in jedem Zeitalter bemerkenswert gewesen wäre. Obwohl nur eine einzige Familie, drohten sie dem Volk von Veii Zerstörung zu bringen.

Analyse der Wortformen

ducem
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
egregius
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
ibant
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
minitantes
minitare: drohen, bedrohen, mit etwas drohen, drohend versprechen
neminem
nemo: niemand, keiner
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
patricii
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
pestem
pestis: Seuche, Pest, Epidemie, Krankheit, Fluch, Verderben, Unheil, Unglück
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
quibuslibet
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
sperneres
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
temporibus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
trecenti
trecenti: dreihundert
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
veienti
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
viribus
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum