Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  664

Fabiis plurimi dati, nec alibi maiore cura habiti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von miriam.918 am 09.11.2021
Den Fabiern wurden sehr viele gegeben, und nirgendwo wurden sie mit größerer Sorgfalt bewahrt.

von alea.851 am 25.07.2013
Die Fabianer erhielten zahlreiche Rekruten, und nirgendwo sonst wurden sie mit größerer Sorgfalt behandelt.

Analyse der Wortformen

alibi
alibi: anderswo, sonstwo, an einem anderen Ort
cura
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
dati
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datum: Geschenk, Gabe, Spende, Darbringung, Handlung des Gebens
fabiis
fabius: Fabius (römischer Familienname)
habiti
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
maiore
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
plurimi
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum