Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  582

Ortonam, latinam urbem, aequi oppugnabant: veientes, pleni iam populationum, romam ipsam se oppugnaturos minabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mari.9827 am 30.03.2019
Ortonam, eine lateinische Stadt, wurden von den Aequi angegriffen: Die Veientes, bereits erfüllt von Plünderungen, drohten, Rom selbst anzugreifen.

von johannes844 am 14.03.2014
Die Aequi griffen Ortona, eine lateinische Stadt, an, während die Veientes, bereits mit Plünderungen gesättigt, damit drohten, Rom selbst anzugreifen.

Analyse der Wortformen

aequi
aequi: die Äquer (ein alter italische Stamm)
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
latinam
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latina: Latein, lateinische Sprache, Lateinerin
minabantur
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
oppugnabant
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
oppugnaturos
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
ortonam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortare: entstehen, geboren werden, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
pleni
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
populationum
populatio: Verwüstung, Plünderung, Ausplünderung, Verheerung, Entvölkerung
romam
roma: Rom
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
veientes
jentare: frühstücken, das Frühstück einnehmen
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum