Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  537

Non inviderunt laude sua mulieribus viri romani, adeo sine obtrectatione gloriae alienae vivebatur,; monumento quoque quod esset, templum fortunae muliebri aedificatum dedicatumque est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabelle.c am 11.02.2014
Die römischen Männer missgönnten den Frauen ihre Anerkennung nicht, da man damals ohne Neid auf die Leistungen anderer lebte; und zum Zeichen dessen errichteten und weihten sie einen Tempel der Frauenfortuna.

von christine.c am 01.08.2022
Die römischen Männer missgönnten den Frauen ihren Ruhm nicht, so sehr wurde das Leben ohne Herabsetzung fremder Ehre gelebt; als Denkmal, das es sein sollte, wurde ein Tempel der Fortuna Muliebris erbaut und eingeweiht.

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aedificatum
aedificare: bauen, erbauen, errichten, aufbauen, gründen
aedificatus: erbaut, errichtet, gebaut, versehen mit, ausgestattet mit
alienae
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
dedicatumque
dedicare: widmen, weihen, einweihen, zueignen, widmen an
que: und, auch, sogar
dedicatus: geweiht, zugetan, ergeben, hingegeben
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fortunae
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
gloriae
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
inviderunt
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
laude
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
monumento
monumentum: Denkmal, Monument, Grabmal, Mahnmal, Andenken, Beweis, Zeugnis
muliebri
muliebris: weiblich, Frauen-, einer Frau gehörig
mulieribus
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtrectatione
obtrectatio: Missgunst, Verleumdung, Schmähung, üble Nachrede, Neid
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
templum
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
viri
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vivebatur
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum