Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  513

Quam spem nequaquam fefellit, ut facile appareret ducibus validiorem quam exercitu rem romanam esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michel874 am 11.07.2013
Diese Hoffnung täuschte in keiner Weise, sodass deutlich wurde, dass der römische Staat mehr Stärke in seinen Führern als in seinem Heer besaß.

von martha.927 am 02.04.2019
Diese Hoffnung wurde keineswegs enttäuscht, da deutlich wurde, dass die Stärke Roms mehr in seinen Führern als in seinem Heer lag.

Analyse der Wortformen

appareret
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
ducibus
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
fefellit
fallere: betrügen, täuschen
nequaquam
nequaquam: keineswegs
Quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romanam
romanus: Römer, römisch
spem
spes: Hoffnung
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
validiorem
orare: beten, bitten um, reden
validus: gesund, kräftig, stark

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum