Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  183

Rex verecundia victus quando id certum atque obstinatum est inquit, neque ego obtundam saepius eadem nequiquam agendo, nec tarquinios spe auxilii, quod nullum in me est, frustrabor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlon9958 am 02.11.2021
Der König, von Scham besiegt, sprach: Da dies gewiss und entschlossen ist, werde ich weder euch weiterhin durch dasselbe vergebliche Tun ermüden, noch werde ich die Tarquinier mit einer Hoffnung auf Hilfe täuschen, die in mir überhaupt nicht vorhanden ist.

von sophie.u am 23.01.2022
Von Verlegenheit überwältigt, antwortete der König: Da dies fest beschlossen ist, werde ich nicht weiter meine Zeit verschwenden, indem ich immer wieder dasselbe tue, und ich werde der Tarquinier-Familie keine falsche Hoffnung auf Hilfe machen, die ich ohnehin nicht leisten kann.

Analyse der Wortformen

agendo
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auxilii
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
certum
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
ego
ego: ich, meiner
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
frustrabor
frustrare: enttäuschen, frustrieren, vereiteln, täuschen, betrügen, hindern, hemmen, irreführen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
me
me: mich, meiner, mir
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nequiquam
nequiquam: vergeblich, umsonst, sinnlos, nutzlos, erfolglos
nullum
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
obstinatum
obstinare: beharren, festsetzen, sich versteifen, hartnäckig sein, entschlossen sein
obstinatus: hartnäckig, eigensinnig, starrköpfig, unnachgiebig, entschlossen, fest entschlossen, hartnäckig, eigensinnig, starrköpfig, unnachgiebig, entschlossen
obtundam
obtundere: abstumpfen, betäuben, schwächen, unempfindlich machen, langweilen, ermüden, wiederholt schlagen, einschlagen
quando
quando: wann, da, weil, wo doch, wo hingegen, wann, zu welcher Zeit
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
rex
rex: König, Herrscher, Regent
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
tarquinios
tarquinius: Tarquinius (römischer Familienname, besonders von zwei Königen von Rom)
verecundia
verecundia: Scham, Bescheidenheit, Scheu, Ehrfurcht, Achtung, Anstand, Schamgefühl, Zurückhaltung
victus
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum