Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  063

Quoniam gemini essent nec aetatis verecundia discrimen facere posset, ut di quorum tutelae ea loca essent auguriis legerent qui nomen novae urbi daret, qui conditam imperio regeret, palatium romulus, remus aventinum ad inaugurandum templa capiunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohammad8884 am 04.09.2013
Da sie Zwillinge waren und das Alter keine Entscheidung über die Führung treffen konnte, beschlossen sie, die Götter, die diese Orte beschützten, durch göttliche Zeichen entscheiden zu lassen, wer die neue Stadt benennen und nach ihrer Gründung regieren würde. So nahm Romulus Position auf dem Palatin und Remus auf dem Aventin ein, um die Vorzeichen zu empfangen.

von larissa.9891 am 14.12.2018
Da sie Zwillinge waren und das Alter keine Unterscheidung treffen konnte, sollten die Götter, unter deren Schutz diese Orte standen, durch Auguren bestimmen, wer der neuen Stadt den Namen geben und wer sie nach ihrer Gründung mit Macht regieren würde, nimmt Romulus den Palatin, Remus den Aventin zur Einholung der Vorzeichen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aetatis
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aetatis: Alter, Lebensalter, Lebenszeit, Zeitalter, Epoche
auguriis
augurium: Augurium, Vorbedeutung, Vorzeichen, Weissagung, Prophezeiung
augurius: Augural-, die Auguren betreffend, Wahrsage-
aventinum
avere: begehren, verlangen, sich sehnen nach, eifrig wünschen, gierig sein nach
capiunt
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
conditam
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
daret
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
di
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
DI: 501, fünfhunderteins
discrimen
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
gemini
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
inaugurandum
inaugurare: einweihen, weihen, durch Vogelschau Vorhersagen treffen, die Zeichen der Götter deuten
legerent
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
loca
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
novae
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
palatium
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regeret
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
regerere: zurücktragen, zurückbringen, zurückwerfen, zurückschütten, berichten, melden, eintragen, aufzeichnen
remus
remus: Ruder, Remus
romulus
romulus: Romulus (legendärer Gründer Roms), Romulisch, zu Romulus gehörig
templa
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
tutelae
tutela: Schutz, Obhut, Vormundschaft, Aufsicht, Fürsorge
urbi
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
verecundia
verecundia: Scham, Bescheidenheit, Scheu, Ehrfurcht, Achtung, Anstand, Schamgefühl, Zurückhaltung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum