Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  064

Priori remo augurium venisse fertur, sex voltures; iamque nuntiato augurio cum duplex numerus romulo se ostendisset, utrumque regem sua multitudo consalutaverat: tempore illi praecepto, at hi numero avium regnum trahebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elin.t am 27.06.2018
Dem Prior Remus soll das Augurienzeichen mit sechs Geiern gekommen sein; und nun, da das Augurienzeichen verkündet war, als sich eine doppelte Anzahl Romulus gezeigt hatte, hatte jeder König seine eigene Menge begrüßt: jene durch Zeitvorrang, diese aber durch die Anzahl der Vögel beanspruchten die Königsherrschaft.

von lenny.x am 14.08.2017
Es heißt, dass Remus zuerst das Vorzeichen von sechs Geiern erhielt; und nachdem er dieses Zeichen verkündet hatte, als Romulus deren doppelte Anzahl sah, wurden beide von ihren Anhängern zum König ausgerufen: Eine Gruppe beanspruchte den Thron aufgrund des ersten Zeichens, während die andere ihre Ansprüche auf die größere Anzahl der Vögel stützte.

Analyse der Wortformen

at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
augurio
augurium: Augurium, Vorbedeutung, Vorzeichen, Weissagung, Prophezeiung
augurius: Augural-, die Auguren betreffend, Wahrsage-
augurium
augurium: Augurium, Vorbedeutung, Vorzeichen, Weissagung, Prophezeiung
augur: Augur, Vogelschauer, Wahrsager, Weissager, Vorbedeuter
augurius: Augural-, die Auguren betreffend, Wahrsage-
avium
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
avium: unwegsame Gegenden, Wildnis, Wüste, abgelegene Gebiete
avius: abgelegen, entlegen, einsam, unwegsam, verlassen, verirrt, auf Irrwegen
consalutaverat
consalutare: begrüßen, willkommen heißen, anreden
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
duplex
duplex: doppelt, zweifach, zweideutig, doppelzüngig
fertur
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iamque
que: und, auch, sogar
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
multitudo
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
numero
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
numero: an der Zahl, der Anzahl nach
numerus
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
nuntiato
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
ostendisset
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
praecepto
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot, Anweisung, Regel, Unterweisung, Ratschlag
praecipere: lehren, unterweisen, vorschreiben, befehlen, anordnen, vorwegnehmen, vorhernehmen
priori
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
regem
rex: König, Herrscher, Regent
regnum
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
remo
remus: Ruder, Remus
romulo
romulus: Romulus (legendärer Gründer Roms), Romulisch, zu Romulus gehörig
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
trahebant
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
utrumque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
venisse
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
voltures
voltur: Geier, Aasgeier

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum