Atque omnium primum ad cursus lunae in duodecim menses discribit annum; quem quia tricenos dies singulis mensibus luna non explet desuntque sex dies solido anno qui solstitiali circumagitur orbe, intercalariis mensibus interponendis ita dispensavit, ut vicesimo anno ad metam eandem solis unde orsi essent, plenis omnium annorum spatiis dies congruerent.
von ahmet861 am 13.09.2023
Und zuvörderst teilt er das Jahr nach dem Lauf des Mondes in zwölf Monate; da der Mond nicht dreißig Tage in einzelnen Monaten vollendet und sechs Tage dem vollständigen Jahr fehlen, welches im Sonnenwende-Umlauf kreist, ordnete er durch Einfügen von Schalttmonaten so an, dass im zwanzigsten Jahr am gleichen Ausgangspunkt der Sonne, von wo sie begonnen hatten, mit allen Zeiträumen der Jahre vollständig, die Tage übereinstimmen könnten.
von lya.v am 17.01.2016
Zunächst teilte er das Jahr in zwölf Monate basierend auf den Mondzyklen. Da der Mondzyklus nicht genau dreißig Tage pro Monat umfasst und das Sonnenjahr sechs Tage länger ist als zwölf Mondmonate, löste er dies durch das Einfügen zusätzlicher Monate zu bestimmten Zeiten. Auf diese Weise würde der Kalender nach zwanzig Jahren perfekt mit der Sonnenposition übereinstimmen, an der er begonnen hatte, wobei alle jährlichen Zyklen korrekt aufeinander abgestimmt wären.