Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  269

Sed non tam patentibus plagis mouentur; interdum insecta cute, ubi latior quam altior plaga est, etiam gloriosius se pugnare putant; iidem, cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui uulnere in speciem urit, et scrutantis, qua euellant, telum non sequitur, tum in rabiem et pudorem tam paruae perimentis uersi pestis prosternunt corpora humi, sicut tum passim procumbebant; alii ruentes in hostem undique configebantur et, cum comminus uenerant, gladiis a uelitibus trucidabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willie.a am 04.04.2019
Aber offensichtliche Wunden kümmern sie nicht wirklich; manchmal, wenn ihre Haut aufgeschnitten wird und die Wunde breiter als tief ist, glauben sie sogar, dass dies sie im Kampf heldenhafter erscheinen lässt. Dieselben Männer jedoch werden wütend und beschämt, wenn eine Pfeilspitze oder eine verborgene Kugel tief in einer scheinbar kleinen Wunde brennt und die Waffe sich beim Heraussuchen nicht löst - dann werfen sie sich zu Boden, genau wie sie es damals überall auf dem Schlachtfeld taten. Einige stürmten auf den Feind zu, nur um von allen Seiten durchbohrt zu werden, und als sie nah genug für Nahkampf waren, wurden sie von den Schwertern der leichten Infanterie niedergemetzelt.

von olivia8943 am 12.03.2021
Aber sie werden nicht so sehr von offenen Wunden bewegt; manchmal, wenn die Haut aufgeschnitten ist und die Wunde breiter als tief ist, glauben sie sogar, ruhmreicher zu kämpfen; dieselben Männer, wenn der Pfeilspitz oder eine verborgene Kugel innerlich mit einer scheinbar dünnen Wunde brennt und während sie sondieren, wo sie ihn herausziehen könnten, die Waffe sich nicht löst, werden dann von Wut und Scham über eine so kleine zerstörerische Plage erfasst und werfen ihre Körper zu Boden, gerade als wären sie damals überall niedergestürzt; andere, die sich auf den Feind stürzten, wurden von allen Seiten durchbohrt und als sie in den Nahkampf kamen, wurden sie von den Leichten Truppen mit Schwertern niedergemetzelt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abditae
abdere: zurückziehen, verbergen, verstecken, entfernen
abditus: geheim, secret, out of the way, remote, secluded
aculeus
aculeus: Stachel, spine, thorn, prickle, point, spike
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
altior
altus: hoch, tief, erhaben
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
comminus
comminus: von Angesicht zu Angesicht, in der Nähe, im Nahkampf, in close combat/quarters
configebantur
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cute
cutis: Haut, Leder
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
euellant
evellere: ausreißen, ausreißen
gladiis
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
glandis
glans: jede Kernfrucht, Eichel
gloriosius
gloriose: EN: gloriously, magnificently
gloriosus: prahlerisch, ruhmvoll, full of glory
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
humi
humi: Erdboden, Erde, Erdreich
humus: Boden, Erdboden, Fußboden, Erde, Erdreich, soil, earth, land, country
iidem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insecta
insecare: ansagen, etwas einschneiden
insectare: verfolgen, bedrängen
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
introrsus
introrsus: EN: within, inside, to within, inwards, inwardly, internally
latior
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
mouentur
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paruae
parvus: klein, gering
passim
passim: weit und breit, allenthalben
patentibus
patens: offen, accessible
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
perimentis
perimere: ganz wegnehmen
pestis
pestis: Seuche, Pest, pestilence, curse, destruction
plaga
plaga: Schlag, Hieb, Netz, Jagdnetz
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
plagis
plaga: Schlag, Hieb, Netz, Jagdnetz
procumbebant
procumbere: sich vorwärts legen
prosternunt
prosternere: niederwerfen
pudorem
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
pugnare
pugnare: kämpfen
putant
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rabiem
rabies: Tollwut, Wut
ruentes
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen
sagittae
sagitta: Pfeil
scrutantis
scrutare: durchsuchen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Sed
sed: sondern, aber
sequitur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
speciem
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
tam
tam: so, so sehr
telum
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
tenui
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tenuis: dünn, schmal, zart, fein
trucidabantur
trucidare: abschlachten, niedermetzeln
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uelitibus
veles: Plänkler
uenerant
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten
venire: kommen
uersi
verrere: kehren, fegen
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, woher nur immer, allerseits
urit
urere: einäschern, verbrennen
uulnere
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum