Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  109

Praeoccupatas auris animosque principum romae criminibus philippi inuenerunt, qui per legatos, per litteras dolopas amphilochosque et athamaniam erepta sibi querens, praesidiaque sua, postremo filium etiam persea ex amphilochis pulsum, auerterat senatum ab audiendis precibus eorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benno.851 am 02.12.2023
Sie fanden die Ohren und Sinne der Führenden in Rom von den Anschuldigungen des Philippus besetzt, der durch Gesandte und Briefe klagend, dass ihm die Doloper, Amphilochi und Athamania entrissen worden seien, sowie seine Besatzungen, und schließlich sogar sein Sohn Perseus aus den Amphilochi vertrieben worden sei, den Senat davon abgebracht hatte, ihre Bitten anzuhören.

von domenic.8818 am 03.11.2015
Als sie in Rom ankamen, stellten sie fest, dass die Aufmerksamkeit der Führungskräfte bereits von Philipps Anschuldigungen beeinflusst war. Durch seine Gesandten und Briefe hatte Philipp geklagt, dass ihm die Dolopier, Amphilochier und Athamanen sowie seine militärischen Stellungen entrissen worden seien und sein Sohn Perseus sogar aus Amphilochien vertrieben worden sei. Infolgedessen hatte er den Senat bereits gegen die Anhörung ihrer Bitten voreingenommen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
animosque
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
que: und, auch, sogar
audiendis
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
auerterat
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
auris
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aura: Luft, Lufthauch, Wind, Gunst, Beifall, Atmosphäre
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
criminibus
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erepta
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
filium
filius: Sohn, Knabe
inuenerunt
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
legatos
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
litteras
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
persea
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
philippi
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
praeoccupatas
praeoccupare: vorher besetzen, vorwegnehmen, vorgreifen, sich bemächtigen, in Beschlag nehmen, gedanklich einnehmen
praesidiaque
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
que: und, auch, sogar
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
principum
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
pulsum
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
pulsus: Schlag, Stoß, Pulsschlag, Anstoß, Antrieb, Impuls
querens
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
romae
roma: Rom
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sua
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum