Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  108

Inde, postquam approbasse pacem concilium aetolorum accepit, iussis proficisci romam ad senatum permissoque, ut et rhodii et athenienses deprecatores irent, dato, qui simul cum iis proficisceretur, c· valerio fratre ipse in cephallaniam traiecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matteo.m am 10.03.2019
Dann, nachdem er die Nachricht erhalten hatte, dass der Rat der Ätoler den Frieden gebilligt hatte, mit Anweisungen, nach Roma zum Senat zu reisen, und mit der Erlaubnis, dass sowohl die Rhodier als auch die Athener als Vermittler fungieren dürften, und nachdem Caius Valerius, sein Bruder, ihm beigegeben worden war, der zusammen mit ihnen reisen würde, überquerte er selbst nach Kephallania.

von elyas.9887 am 27.12.2014
Daraufhin, nachdem er die Nachricht erhalten hatte, dass der äolische Rat den Friedensvertrag gebilligt hatte, befahl er ihnen, nach Rom zu reisen, um den Senat zu treffen. Er erlaubte sowohl den Rhodiern als auch den Athenern, als Vermittler mitzugehen, und beauftragte seinen Bruder Gaius Valerius, sie zu begleiten. Er selbst überquerte dann nach Kefalonia.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
approbasse
approbare: beweisen, billigen, erproben, prüfen
athenienses
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
concilium
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dato
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
deprecatores
deprecator: Fürsprecher, Fürsprecher, one pleading for mercy
et
et: und, auch, und auch
fratre
frater: Bruder
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
irent
irare: verärgert sein, wütend werden
ire: laufen, gehen, schreiten
iussis
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussum: Befehl, Anordnung, Geheiß
pacem
pacare: unterwerfen
pax: Frieden
permissoque
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
que: und
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
proficisceretur
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
proficisci
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rhodii
dies: Tag, Datum, Termin
dii: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
rho: rho
romam
roma: Rom
senatum
senatus: Senat
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
traiecit
traicere: hinüberschießen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valerio
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum