Praeoccupatas auris animosque principum romae criminibus philippi inuenerunt, qui per legatos, per litteras dolopas amphilochosque et athamaniam erepta sibi querens, praesidiaque sua, postremo filium etiam persea ex amphilochis pulsum, auerterat senatum ab audiendis precibus eorum.
von benno.851 am 02.12.2023
Sie fanden die Ohren und Sinne der Führenden in Rom von den Anschuldigungen des Philippus besetzt, der durch Gesandte und Briefe klagend, dass ihm die Doloper, Amphilochi und Athamania entrissen worden seien, sowie seine Besatzungen, und schließlich sogar sein Sohn Perseus aus den Amphilochi vertrieben worden sei, den Senat davon abgebracht hatte, ihre Bitten anzuhören.
von domenic.8818 am 03.11.2015
Als sie in Rom ankamen, stellten sie fest, dass die Aufmerksamkeit der Führungskräfte bereits von Philipps Anschuldigungen beeinflusst war. Durch seine Gesandten und Briefe hatte Philipp geklagt, dass ihm die Dolopier, Amphilochier und Athamanen sowie seine militärischen Stellungen entrissen worden seien und sein Sohn Perseus sogar aus Amphilochien vertrieben worden sei. Infolgedessen hatte er den Senat bereits gegen die Anhörung ihrer Bitten voreingenommen.