Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  111

Omnium se rerum apparatum omissurum polyxenidas dicere; non remigem, non socios naualis ad classem frequentis habiturum; subducturum per simulationem reficiendi quasdam naues, alias in propinquos portus dimissurum; paucas ante portum ephesi in salo habiturum, quas, si exire res cogeret, obiecturus certamini foret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kimberley.9846 am 02.04.2021
Polyxenidas sagte, dass er die Vorbereitungen aller Dinge aufgeben würde; dass er weder einen Ruderer noch zahlreiche Seebündnisse für die Flotte behalten würde; dass er einige Schiffe unter dem Vorwand der Reparatur auslegen, andere in nahe gelegene Häfen schicken würde; nur wenige Schiffe würde er vor dem Hafen von Ephesus auf See halten, die er, falls die Umstände ihn dazu zwingen würden, zum Kampf stellen würde.

von muhamed834 am 07.07.2016
Polyxenidas erklärte, dass er alle seine Vorbereitungen aufgeben würde. Er würde nicht mehr viele Ruderer oder Schiffsbesatzungen für die Flotte halten. Er plante, einige Schiffe an den Strand zu ziehen und zu behaupten, sie benötigten Reparaturen, und andere in nahe gelegene Häfen zu schicken. Er würde nur wenige Schiffe vor dem Hafen von Ephesus vor Anker legen, die er bei Bedarf in die Schlacht schicken könnte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
apparatum
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten
apparatus: Prunk, Herstellung, aufwand, Feier, Veranstaltung
certamini
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
classem
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
cogeret
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dimissurum
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
ephesi
ephesos: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
ephesus: EN: Ephesus, city in Asia Minor (w/temple of Artemis/a 7 wonder)
exire
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
frequentis
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
habiturum
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
naualis
navale: Haven, shipway
navalis: zu Schiffe, of ships
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiecturus
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
omissurum
omittere: aufgeben, loslassen, unterlassen
Omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
paucas
paucus: wenig
per
per: durch, hindurch, aus
portum
portus: Hafen
portus
portus: Hafen
propinquos
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reficiendi
refigere: wiederherstellen, ausbessern, reparieren, erneuern
remigem
remex: Ruderer, Ruderknecht, rower
remigare: rudern, rudern
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
salo
salere: salzen, pökeln, in Salz einlegen
salum: unruhiger Seegang, Reede, high sea, main, deep, ocean
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
simulationem
simulatio: Verstellung, deceit
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
subducturum
subducere: wegziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum