Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  062

Ibi in concilio gentis, quamquam et ad delium impetu in praesidium romanum facto et ad chalcidem commiserat nec paruis nec dubiis principiis bellum, tamen eandem orationem exorsus, qua in colloquio primo ad chalcidem quaque per legatos in concilio achaeorum usus erat, ut amicitiam secum institui, non bellum indici romanis postularet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
amicitiam
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
chalcidem
chalcis: EN: kind of fish (sardine?/herring-like?);
colloquio
colloquium: Unterredung, Unterhaltung, Gespräch, Aussprache, Besprechung, conversation
commiserat
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
concilio
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
delium
delere: vernichten, zerstören
telis: EN: fenugreek (herb)
dubiis
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
eandem
eare: gehen, marschieren
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exorsus
exordiri: EN: begin, commence
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
Ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indici
index: Anzeiger, Entdecker, Katalog, token, proof
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indiges: eingeboren, bedürftig, needy;
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
indigus: bedürftig;
institui
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
paruis
parvus: klein, gering
per
per: durch, hindurch, aus
postularet
postulare: fordern, verlangen
praesidium
praeses: schützend, schützend
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
principiis
principium: Anfang, der Anfang
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quaque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
romanis
romanus: Römer, römisch
romanum
romanus: Römer, römisch
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum