Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  376

Aureos torques transtulit mille quadringentos septuaginta unum, ad hoc auri pondo ducenta quadraginta septem, argenti infecti factique in gallicis uasis, non infabre suo more factis, duo milia trecenta quadraginta pondo, bigatorum nummorum ducenta triginta quattuor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lijas838 am 14.04.2014
Er übertrug goldene Torques eintausendfünfhundereinundsiebzig, darüber hinaus Goldpfund zweihundertsiebenundvierzig, Silber, unverarbeitet und verarbeitet in gallischen Gefäßen, nicht ungeschickt in ihrer Art gefertigt, zweitausenddreihundertvierzig Pfund, zweihundertvierunddreißig Bigati-Münzen.

von melina.k am 30.10.2022
Er transportierte eintausendfünfhunderteinundsiebzig goldene Halsringe, zusammen mit zweihundertsiebenundvierzig Pfund Gold und zweitausenddreihundertundvierzig Pfund Silber (sowohl unverarbeitet als auch in traditioneller Art kunstvoll gefertigte gallische Gefäße), sowie zweihundertvierunddreißig Zweiergespann-Münzen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
argenti
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
argenti: Silber, Silbergeld, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
aureos
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
auri
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
bigatorum
bigatus: von einem Zweigespann gezogen, mit einem Zweigespann versehen, Bigat (Silbermünze mit der Darstellung eines Zweigespanns)
ducenta
ducenti: zweihundert
ducenti: zweihundert
duo
duo: zwei
factis
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
gallicis
gallicus: gallisch, zu Gallien gehörig, aus Gallien stammend
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infabre
infabre: ungeschickt, plump, unbeholfen, kunstlos, roh
infecti
infectus: ungetan, unvollendet, unfertig, unbearbeitet, nicht ausgeführt
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille
mille: tausend, Tausende
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nummorum
nummus: Münze, Geldstück, Betrag, Summe
pondo
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
quadraginta
quadraginta: vierzig
quadraginta: vierzig
quadringentos
quadringenti: vierhundert
quattuor
quattuor: vier
septem
septem: sieben
septuaginta
septuaginta: siebzig
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
torques
torques: Halskette, Halsreif, Torques (keltischer oder römischer Halsring), Kranz, Girlande
torquis: Halskette, Halsreif, Torques (keltischer oder germanischer Halsring)
torquere: drehen, verdrehen, winden, foltern, quälen, schleudern, verzerren
transtulit
transferre: hinüberbringen, transportieren, übertragen, übersetzen, verlegen, verschieben, anwenden, kopieren
trecenta
trecenti: dreihundert
triginta
triginta: dreißig
uasis
vasum: Gefäß, Geschirr, Behälter, Werkzeug
vasus: Gefäß, Geschirr, Behälter, Gerät, Werkzeug
vas: Gefäß, Behälter, Geschirr, Werkzeug, Bürge, Gewährsmann
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum