Quod ubi nuntiatum est, uelut hospitis, non hostis aduentu motus philippus accumbere eum epularique iussit, atque inde dimissis aliis, solum retentum, ipsum quidem de se timere quicquam uetuit, aetolorum praua consilia atque in ipsorum caput semper recidentia accusauit, qui primum romanos, deinde antiochum in graeciam adduxissent.
von lotte.j am 14.06.2020
Als dies verkündet wurde, von der Ankunft eines Gastes, nicht eines Feindes bewegt, befahl Philippus ihm, sich niederzulassen und zu speisen. Nachdem er die anderen entlassen hatte und ihn allein zurückgehalten, verbot er ihm, irgendetwas für sich selbst zu fürchten, und klagte die verwerflichen Pläne der Ätoler an, die stets auf ihr eigenes Haupt zurückfielen - jene, die zuerst die Römer, dann Antiochus nach Griechenland gerufen hatten.
von filip.w am 14.03.2014
Als Philip diese Nachricht erhielt, verhielt er sich, als empfange er einen Gast und nicht einen Feind, und lud ihn zum Essen ein. Nachdem er alle anderen weggeschickt und nur ihn zurückbehalten hatte, versicherte er ihm, dass er nichts zu befürchten brauche. Dann kritisierte er die fehlgeleiteten Pläne der Ätoler, die stets nach hinten losgingen, und wies darauf hin, wie sie zunächst die Römer und dann Antiochus nach Griechenland gebracht hatten.