Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  278

Quod ubi nuntiatum est, uelut hospitis, non hostis aduentu motus philippus accumbere eum epularique iussit, atque inde dimissis aliis, solum retentum, ipsum quidem de se timere quicquam uetuit, aetolorum praua consilia atque in ipsorum caput semper recidentia accusauit, qui primum romanos, deinde antiochum in graeciam adduxissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lotte.j am 14.06.2020
Als dies verkündet wurde, von der Ankunft eines Gastes, nicht eines Feindes bewegt, befahl Philippus ihm, sich niederzulassen und zu speisen. Nachdem er die anderen entlassen hatte und ihn allein zurückgehalten, verbot er ihm, irgendetwas für sich selbst zu fürchten, und klagte die verwerflichen Pläne der Ätoler an, die stets auf ihr eigenes Haupt zurückfielen - jene, die zuerst die Römer, dann Antiochus nach Griechenland gerufen hatten.

von filip.w am 14.03.2014
Als Philip diese Nachricht erhielt, verhielt er sich, als empfange er einen Gast und nicht einen Feind, und lud ihn zum Essen ein. Nachdem er alle anderen weggeschickt und nur ihn zurückbehalten hatte, versicherte er ihm, dass er nichts zu befürchten brauche. Dann kritisierte er die fehlgeleiteten Pläne der Ätoler, die stets nach hinten losgingen, und wies darauf hin, wie sie zunächst die Römer und dann Antiochus nach Griechenland gebracht hatten.

Analyse der Wortformen

accumbere
accumbere: sich zum Essen legen
accusauit
accusare: anklagen, beschuldigen
adduxissent
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
aduentu
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
consilia
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
de
de: über, von ... herab, von
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dimissis
dimissus: Entlassung, Kapitulation, Abtretung
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
epularique
epulari: EN: dine sumptuously, feast
que: und
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
graeciam
graecia: Griechenland, Griechin
hospitis
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hospita: EN: female guest
hospitus: fremd, affording hospitality
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
motus
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntiatum
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
philippus
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
praua
pravare: EN: misrule
pravus: schief, krumm, gebogen, korrupt
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recidentia
recidere: wegschneiden, abschneiden, beschränken, zurückfallen, umkehren
retentum
retendere: festhalten
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
romanos
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
semper
semper: immer, stets
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
timere
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uelut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie
uetuit
vetare: hindern, verhindern, verbieten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum