Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  243

Non tulere qui in arce erant aetoli primum eorum, qui rupem ceperant, clamorem, deinde impetum ab urbe romanorum et fractis iam animis et nulla ibi praeparata re ad obsidionem diutius tolerandam, utpote congregatis feminis puerisque et imbelli alia turba in arcem, quae uix capere, nedum tueri multitudinem tantam posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophie855 am 19.02.2020
Die äolischen Verteidiger in der Festung konnten weder den Schlachtruf derer, die den Felsen eingenommen hatten, noch den römischen Angriff aus der Stadt standhalten. Ihr Mut war bereits gebrochen, und sie hatten keine Vorbereitungen für eine lange Belagerung getroffen, besonders da Frauen, Kinder und andere Zivilisten sich in der Festung zusammengedrängt hatten, die kaum eine so große Menschenmenge fassen konnte, geschweige denn sie schützen.

von ronya.828 am 05.02.2019
Die Ätoler, die sich in der Zitadelle befanden, ertrugen weder den ersten Schrei derjenigen, die den Felsen eingenommen hatten, noch den Angriff der Römer aus der Stadt, und mit gebrochener Kampfesmoral und ohne Vorbereitungen, eine längere Belagerung auszuhalten, zumal Frauen, Kinder und andere wehrlose Menschenmassen in die Zitadelle zusammengedrängt waren, die kaum imstande war, geschweige denn zu verteidigen, eine so große Menge.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
animis
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
arce
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
arcem
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
capere
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
ceperant
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
clamorem
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
congregatis
congregare: versammeln, vereinigen, zusammenbringen, zusammenführen, sich versammeln, sich vereinigen
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
diutius
diu: lange, lange Zeit, seit langem
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feminis
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
fractis
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
imbelli
imbellis: unkriegerisch, friedlich, feige, nicht kriegstüchtig
impetum
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
multitudinem
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nedum
nedum: geschweige denn, noch weniger, erst recht nicht, umso weniger
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
obsidionem
obsidio: Belagerung, Einschließung, Blockade
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeparata
praeparare: vorbereiten, bereiten, zurüsten, ausrüsten, beschaffen, anordnen
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
puerisque
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
que: und, auch, sogar
puera: Mädchen, junges Mädchen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
rupem
rupes: Fels, Felsen, Klippe, Felswand, Abhang
tantam
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tolerandam
tolerare: ertragen, dulden, erdulden, aushalten, tolerieren, unterstützen, sich abfinden mit
tueri
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
tulere
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
turba
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
uix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
utpote
utpote: nämlich, da ja, da, weil, zumal

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum