Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  049

Si ita uideretur patribus, mitterent ad collegam ut is, qui profligatum bellum haberet, ad comitia romam rediret; si id facere grauaretur, quod non suae sortis id negotium esset, se quidem facturum quodcumque senatus censuisset; sed etiam atque etiam uiderent ne magis e re publica esset interregnum iniri quam ab se in eo statu relinqui prouinciam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolin.824 am 20.05.2020
Falls es den Vätern so gut erscheinen sollte, mögen sie zum Kollegen senden, damit dieser, der den Krieg nahezu beendet hatte, zur Wahl nach Rom zurückkehre; sollte er sich weigern, dies zu tun, weil diese Angelegenheit nicht zu seinem Los gehöre, würde er gleichwohl alles tun, was der Senat beschlossen hätte; aber immer wieder sollten sie prüfen, ob es nicht mehr im Interesse der Republik wäre, einen Interregnum einzuleiten, als die Provinz von ihm in diesem Zustand zu lassen.

von mari935 am 12.09.2019
Wenn es den Senatoren angemessen erschiene, sollten sie die Nachricht an seinen Kollegen senden, dass er für die Wahlen nach Rom zurückkehren solle, da er kurz davor sei, den Krieg zu beenden. Sollte er dies ablehnen, weil es nicht seine zugewiesene Aufgabe sei, würde er selbst dem folgen, was der Senat beschließen würde. Gleichwohl sollten sie sorgfältig abwägen, ob die Einleitung eines Interregnums für den Staat besser wäre als die Provinz in ihrem jetzigen Zustand zu belassen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
censuisset
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
collegam
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
comitia
comitiare: EN: offer sacrifice after which comitia could be held
comitium: Versammlungsplatz
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
facturum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
grauaretur
gravare: runterdrücken, runterziehen
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniri
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
interregnum
interregnum: Zwischenregierung
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
mitterent
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
negotium
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patribus
pater: Vater
profligatum
profligare: niederschlagen
profligatus: ruchlos, depraved
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodcumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rediret
redire: zurückkehren, zurückgehen
relinqui
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
romam
roma: Rom
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
senatus
senatus: Senat
Si
si: wenn, ob, falls
sortis
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
statu
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
stare: stehen, stillstehen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
uiderent
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uideretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum