Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  419

Cum diu disceptatum esset utrum satis iam causae uideretur cur decerneretur bellum, an permitterent t· quinctio, quod ad nabim lacedaemonium attineret, faceret quod e re publica censeret esse, permiserunt, eam rem esse rati quae maturata dilataue non ita magni momenti ad summam rem publicam esset: magis id animaduertendum esse quid hannibal et carthaginienses, si cum antiocho bellum motum foret, acturi essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonie8912 am 24.07.2020
Als lange darüber beraten worden war, ob nunmehr hinreichender Grund für eine Kriegserklärung bestehe oder ob sie Titus Quinctius in Bezug auf Nabis den Lakedämonier das tun lassen sollten, was er im Interesse der Republik für angemessen halte, gestatteten sie es, in der Überzeugung, dass diese Angelegenheit, ob beschleunigt oder verzögert, nicht von so großer Bedeutung für das Gesamtinteresse der Republik sei: Sie hielten es für notwendiger zu beobachten, was Hannibal und die Karthager tun würden, falls ein Krieg mit Antiochus ausbrechen sollte.

von luca.855 am 18.08.2023
Nach ausführlichen Beratungen darüber, ob genügend Gründe vorlägen, um Krieg zu erklären, oder ob sie Titus Quinctius die Angelegenheit mit Nabis von Sparta nach eigenem Ermessen zum Wohle des Staates überlassen sollten, entschieden sie sich dafür, ihn die Sache regeln zu lassen. Sie waren der Ansicht, dass diese Angelegenheit, ob schnell oder verzögert behandelt, nicht wesentlich die Gesamtinteressen des Staates beeinflussen würde. Sie empfanden es als wichtiger zu beobachten, was Hannibal und die Karthager unternehmen würden, falls ein Krieg mit Antiochus ausbrechen sollte.

Analyse der Wortformen

acturi
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
an
an: etwa, ob, oder
animaduertendum
animadvertere: bemerken, einschreiten, beobachten
attineret
attinere: zurückhalten, zurückhalten
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
carthaginienses
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
censeret
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cur
cur: warum, wozu
decerneretur
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
disceptatum
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hannibal
hannibal: EN: Hannibal
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lacedaemonium
daemonion: EN: spirit
daemonium: EN: spirit
lacus: See, Trog, Wasserbecken
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
magni
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maturata
maturare: sich beeilen, beschleunigen, eilen, befördern
momenti
momentum: Augenblick, Moment, Wichtigkeit, Bedeutung
motum
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
permiserunt
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
permitterent
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quinctio
quinctius: EN: Quinctian
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rati
ratis: Floß, Schiff
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
si
si: wenn, ob, falls
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
t
t:
T: Titus (Pränomen)
uideretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum