Cum diu disceptatum esset utrum satis iam causae uideretur cur decerneretur bellum, an permitterent t· quinctio, quod ad nabim lacedaemonium attineret, faceret quod e re publica censeret esse, permiserunt, eam rem esse rati quae maturata dilataue non ita magni momenti ad summam rem publicam esset: magis id animaduertendum esse quid hannibal et carthaginienses, si cum antiocho bellum motum foret, acturi essent.
von leonie8912 am 24.07.2020
Als lange darüber beraten worden war, ob nunmehr hinreichender Grund für eine Kriegserklärung bestehe oder ob sie Titus Quinctius in Bezug auf Nabis den Lakedämonier das tun lassen sollten, was er im Interesse der Republik für angemessen halte, gestatteten sie es, in der Überzeugung, dass diese Angelegenheit, ob beschleunigt oder verzögert, nicht von so großer Bedeutung für das Gesamtinteresse der Republik sei: Sie hielten es für notwendiger zu beobachten, was Hannibal und die Karthager tun würden, falls ein Krieg mit Antiochus ausbrechen sollte.
von luca.855 am 18.08.2023
Nach ausführlichen Beratungen darüber, ob genügend Gründe vorlägen, um Krieg zu erklären, oder ob sie Titus Quinctius die Angelegenheit mit Nabis von Sparta nach eigenem Ermessen zum Wohle des Staates überlassen sollten, entschieden sie sich dafür, ihn die Sache regeln zu lassen. Sie waren der Ansicht, dass diese Angelegenheit, ob schnell oder verzögert behandelt, nicht wesentlich die Gesamtinteressen des Staates beeinflussen würde. Sie empfanden es als wichtiger zu beobachten, was Hannibal und die Karthager unternehmen würden, falls ein Krieg mit Antiochus ausbrechen sollte.