Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  300

Philopoemen incluso tyranno in urbem insequentes dies prope triginta uastandis agris laconum absumpsit debilitatisque ac prope fractis tyranni uiribus domum rediit, aequantibus eum gloria rerum achaeis imperatori romano et, quod ad laconum bellum attineret, praeferentibus etiam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominik.974 am 11.05.2023
Nachdem Philopoemen den Tyrannen in der Stadt eingekesselt hatte, verbrachte er fast dreißig Tage damit, das lakedämonische Landgebiet zu verwüsten. Sobald er die Kräfte des Tyrannen schwer geschwächt und fast vernichtet hatte, kehrte er nach Hause zurück. Die Achaier betrachteten seine Leistungen als gleichwertig mit denen des römischen Befehlshabers, und was den Krieg gegen die Lakedämonier betraf, hielten sie ihn sogar für überlegen.

von karlo948 am 21.08.2023
Philopoemen verbrachte, nachdem der Tyrann in der Stadt eingeschlossen war, die folgenden fast dreißig Tage damit, die Felder der Lakedämonier zu verwüsten, und kehrte, als die Kräfte des Tyrannen geschwächt und fast gebrochen waren, nach Hause, wobei die Achaeer ihn in der Ruhmestaten dem römischen Feldherrn gleichstellten und ihn im Krieg gegen die Lakedämonier sogar noch höher einschätzten.

Analyse der Wortformen

absumpsit
absumere: verbringen, vergeuden, aufbrauchen, verbrauchen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aequantibus
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
attineret
attinere: zurückhalten, zurückhalten
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
debilitatisque
debilitare: schwächen, entkräften
debilitas: Lähmung, Schwäche, Gebrechlichkeit, infirmity, debility, lameness
que: und
dies
dies: Tag, Datum, Termin
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fractis
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
imperatori
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incluso
includere: einschließen, verhaften, einsperren
insequentes
insequi: folgen, verfolgen
laconum
lagona: Henkelgefäß, Henkelgefäß, flagon, bottle with narrow neck
praeferentibus
praeferre: vor sich her tragen, zeigen, vorziehen
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rediit
redire: zurückkehren, zurückgehen
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romano
romanus: Römer, römisch
triginta
triginta: dreißig, dreissig
tyranni
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Herscher
tyranno
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Herscher
uastandis
vastare: verwüsten, ruinieren
uiribus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum