Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  595

Aegre summouentes obuios intrare portam, qui adducebant philopoemenem, potuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilian.949 am 13.11.2017
Mit Mühe, indem sie die Hindernisse beseitigten, konnten diejenigen, die Philopoemen führten, das Tor betreten.

von eliah.8919 am 15.04.2022
Diejenigen, die Philopoemen brachten, konnten kaum durch das Tor gelangen und kämpften mühsam darum, sich durch die Menge zu drängen.

Analyse der Wortformen

adducebant
adducere: heranführen, zuführen, veranlassen, bewegen, bringen, herbeiführen, zusammenziehen, verkürzen
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
intrare
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
obuios
obvius: begegnend, entgegenkommend, leicht, zugänglich, bereit, zur Hand, ausgesetzt, gefährdet
portam
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
potuerunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
summouentes
summovere: wegschaffen, entfernen, verdrängen, abwehren, beseitigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum