Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  555

Praetores ita sortiri iussi, uti flamini diali utique altera iuris dicendi romae prouincia esset: peregrinam est sortitus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matilda871 am 04.08.2015
Die Prätoren wurden angewiesen, so zu losen, dass der Jupiterpriester auf jeden Fall einen der beiden Gerichtsbezirke in Rom erhalten würde: Er erhielt den Gerichtsbezirk für Fremde.

von ilay.902 am 12.04.2018
Die Prätoren wurden angewiesen, das Los zu ziehen, so dass für den Flamen Dialis auf jeden Fall eine der beiden Rechtsprechungsprovinzen in Rom sein würde: Er zog die fremde Provinz.

Analyse der Wortformen

altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
diali
dialis: Priester des Jupiter
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
flamini
flamen: Wind, Flamen, flamen
flare: atmen, blasen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
iussi
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussum: Befehl, Anordnung, Geheiß
peregrinam
peregrinus: Fremder, Nichtbürger, Auswärtiger, Kreuzfahrer, Pilger
Praetores
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
romae
roma: Rom
sortiri
sortiri: durch das Losen
sortitus
sortiri: durch das Losen
sortitus: erlost
uti
uti: gebrauchen, benutzen
utique
utique: und wie, by all means

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum