Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  529

Et cum is uixdum serio adnuisset, ad nutum scorti consulem stricto gladio, qui super caput pendebat, loquenti gallo caput primum percussisse, deinde, fugienti fidemque populi romani atque eorum, qui aderant, imploranti latus transfodisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaron.g am 23.10.2019
Und als er kaum ernsthaft genickt hatte, traf er auf den Wink der Dirne, mit dem Schwert, das über dem Kopf hing, zuerst den Kopf des sprechenden Galliers, und dann durchbohrte er dessen Seite, als dieser floh und den Schutz des römischen Volkes und der Anwesenden anflehte.

von carlo.x am 14.06.2014
Und kaum hatte er einen ernsten Nicken gegeben, auf das Zeichen der Dirne, schlug er zuerst dem Galliern mit dem Schwert, das über ihm hing, während dieser noch sprach, den Kopf, und dann, als der Gallier zu fliehen versuchte und den Schutz des römischen Volkes und der Anwesenden anflehte, durchbohrte er dessen dessen Seite.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aderant
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
adnuisset
adnuere: zunicken
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Et
et: und, auch, und auch
fidemque
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
que: und
fugienti
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
gallo
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
gladio
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
imploranti
implorare: anflehen, beschwören, klagen, anrufen
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
latus
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
loquenti
loqui: reden, sprechen, sagen
nutum
nuere: winken
nutus: Nicken, Befehl, Verlangen
pendebat
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
percussisse
percutere: durchstoßen, durchbohren, schlagen
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
romani
romanus: Römer, römisch
scorti
scortum: Fell, Fell, prostitute
serio
serio: im Ernst, in earnest
serius: ernst, ernsthaft, später, zu spät
stricto
strictus: straff, close, strait, drawn together
stringere: leicht berühren, sanft berühren, streichen
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
transfodisse
transfodere: EN: transfix, pierce, impale
uixdum
vixdum: kaum noch, only just

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum